Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Less
More
Public • 606 members
Was dich erwartet? Eine tolle Möglichkeit, um andere Flugschüler aus der Community kennenzulernen und deine Fragen zur Motorflug-Ausbildung loszuwerden. Tausch dich mit uns über vielfältige Piloten-Themen aus. Das Treffen findet online über Zoom statt und ist kostenlos. Jeder hier ist eingeladen. :) Wie läuft es ab? Jeder spricht ein Thema an, über das er gerne reden möchte. Diese Themen gehen wir dann der Reihe nach durch und öffnen die Diskussion. Falls du kein Thema hast, kannst du dich natürlich auch so dazu schalten und einfach mitdiskutieren oder nur zuhören. Hier findest du die Aufzeichnung vom Treffen im Juli. Hier ist der Zoom Link für Donnerstag 18:00_ https://us02web.zoom.us/j/85052581679 Einmal kommentieren, wenn du planst, Donnerstag dabei zu sein! Das wird gut 💪😍
3
22
1 like • 7d
Ich habs mir auch eingetragen 👍
Hallo zusammen, darf man eigentlich die Theorieprüfung komplett in Eigenregie absolvieren? Also lernen, anmelden und prüfen lassen? Oder muss man gewisse Stunden Theorieunterricht (Schule oder Verein) nachweisen?
0
6
0 likes • 7d
@Michael Moorkamp Gerne, sorry für die schlechten Nachrichten... 🤷♂️😅 Übrigens lernst du je nach Flugschule oder Verein trotzdem ganz ganz überwiegend selbstständig, bei uns zB mit CAT Europe, kann ich sehr empfehlen 👍 im Verein Theorie eigentlich nur weitere Vertiefung von Navigation und Kommunikation.
0 likes • 7d
@Michael Moorkamp ich glaube, um PPL FI sein zu können, muss man die CPL -Theorieprüfung bestehen, das wäre vllt ein Anwendungsfall. Da bin ich aber nicht sicher, ob die Information stimmt 😅
Hallo zusammen, gibt es eigentlich eine gute Übersicht im Stil von google maps overlay oder so, auf der man alle Flugplätze sehen kann. Für Deutschland wäre nett, und EU weit natürlich besser. Danke euch.
0
4
1 like • 6d
Die App RunwayMap bietet ne ganz gute Übersicht 😊
Moin AH-Community, wie schon in meiner kurzen Vorstellung angekündigt, möchte ich die Community nutzen und mit euch über den Weg zur Lizenz sprechen. Bislang hatte ich erst eine Stunde den Genuss über ein Erlebnisgutschein ein Flugzeug „selber zu fliegen“. Es lässt mich nicht los, ich will weiter - weiter zur eigenen Lizenz. Welche? Wo? Wie? Das sind so fragen die ich mir noch nicht beantworten kann. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen diese zu beantworten und mich mit euren Erfahrungen zu bereichern. Welche Lizenz? Ich sehe den Vorteil von UL-Fliegen, aufgrund der günstigeren Charterkosten etc., aber auch die Nachteile der „Lizenz-Sackgasse“. Daher tendiere ich schon mehr Richtung LAPL - auf UL oder PPL weiter zu schulen ist hier ja möglich. Wie? Der Ratschlag von Heinz in einem seiner Videos, auf einem Motorsegler (TMG) zu beginnen und mit einigen anschließenden Flügen bei SEP zu landen finde ich sehr ansprechend. Was meint ihr? Wo? Am besten im Verein! Zeit habe ich, die Vorteile des Austausches liegen Nahe und ich denke, da hat man einfach mehr Freude bei. Nur welcher Verein? Hätte wer Empfehlungen im Raum Bochum/Witten? Ich könnte bei meinen Fragen deutlich weiter ausholen, aber ich denke, dass sind erstmal die Grundsteine, dich mir selber beantworten können sollte. Auf den regen Austausch in der Community freue ich mich sehr! Vielen Dank vorab für alle Ratschläge ❤️ Beste Grüße, David
2
4
2 likes • 9d
Moin David, mein Tipp zu welcher Lizenz und wie sind quasi eine Antwort: es ist dein Hobby, es soll dir Spaß machen. Du fliegst gerne Cessna mit Uhrenladen? Such eine Flugschule oder Verein, der auf einer solchen Maschine schult. Sich durch die PPL auf einem Flieger zu Mühen, der einem eigentlich nicht gefällt, versaut den Spaß am Hobby und führt ggf. sogar zum Abbruch, da die Ausbildung echt ne Weile braucht. Wenn du dir Gedanken gemacht und festgestellt hast, dass UL dir ausreicht, mach UL. Wenn du möglicher Weise Ambitionen hast, Echoklasse zu fliegen, um auch mal 3 Personen mitzunehmen, mach die PPL. LAPL erlaubt die Personenmitnahme erst nach 10 Stunden, das würde zumindest mich persönlich sehr nerven - deshalb mach ich auch direkt PPL. Nach der PPL kommt man relativ easy an eine SPL, um dann auf UL Stunden und Erfahrungen zu sammeln. MWn zählen UL-Stunden für den PPL-Scheinerhalt, nur die Landungen müssen dann auf der Echoklasse gemacht werden. Wo? Verein ist erstmal ne gute Wahl, Ausbildung dauert länger, aber man knüpft viel schneller Kontakte zu ebenfalls Flugbegeisterten aus der Umgebung. Schau dir am besten selbst die Vereine der Umgebung an, versuche einen "Vibe" vom Vereinsleben zu spüren und lass dir die Maschinen zeigen - zahlt wieder drauf ein, dass deine Schulungsmaschine dir gefallen sollte 😉 Schau dir ruhig ein paar Optionen an und lass dich nicht hetzen. M2C, ich hoffe, die Gedanken helfen dir ein bisschen weiter 😅
Anbei die Aufzeichnung von unserem ersten Austausch-Call, für diejenigen, die gestern nicht dabei sein konnten. Wir haben aber gute Neuigkeiten: Da es so gut gelaufen ist, machen wir das Ganze nächsten Monat erneut. Speicher dir den nächsten Termin gerne schon einmal ein. Wir haben uns gestern über vielfältige Themen ausgetauscht: 00:10 Einleitung & Vorstellungsrunde 19:42 Möglichkeiten nach der Ausbildung 31:00 Verein vs. Flugschule 45:30 Landeverhalten von Flugzeugen 56:20 Wie am besten für die Theorie lernen 1:10:50 Augenarzt, Medical & sonstige Anforderungen 1:25:05 Theorieprüfung
8
23
1 like • Jul 27
Erscheint mir auch sinnvoller, dass das nicht mit einem anderen regelmäßigen Termin kollidiert... Ich bin den 23.08. wahrscheinlich auch unterwegs 😅
2 likes • Jul 27
Danke fürs Verschieben - ich bin die Woche allerdings Dienstag bis Donnerstag zur Kundenschulung, ob ich Teilnehmen kann hängt etwas davon ab, wie ich da loskomme 🙃 aber auf jeden Fall höhere Chance als am Mittwoch 😄
Hallo und liebe Grüße vom Flughafen schwarze Heide in Hünxe. Nachdem mein Mann vor 2 Jahren hier angefangen ist zu fliegen, ziehe ich jetzt nach.😁
5
3
2 likes • 7d
Eine sehr schöne Idee, willkommen 😄👍
Moin zusammen. Durch die Videos von Heinz bin ich auf diese Community aufmerksam geworden. Letzte Woche hatte ich meinen Gutschein zum „Flugzeug selber fliegen“ eingelöst den mir meine Freundin zum Geburtstag geschenkt hat. Und ja, was soll ich sagen - es lässt mich überhaupt nicht mehr los. Der Gedanke, selber mit der Lizenz starten zu wollen verfolgt mich bis in die Träume 😂 - ich glaube, ihr versteht mich. Um mich weiter über den Weg dahin mit euch auszutauschen bin ich der Community beigetreten. Schon bald werdet ihr meine ersten Fragensammlung erhalten 🫣😅 Ich freue mich auf den Austausch!
4
4
1 like • 9d
Witziger Weise auch genau mein Einstieg, zum Geburtstag von der Freundin eine Schnupperflugstunde geschenkt bekommen und jetzt fleißig am Scheinerwerb 😄
0 likes • 9d
@David Große ich war nur davor zwei Mal in einem ganz guten C172-Simulator 😅 und hab mir Zeit gelassen mit der Entscheidung, Himmelfahrt 22 war der Flug, September 22 der Vereinsbeitritt 😊
Hallo zusammen, gibt es eigentlich eine Vorgabe für ein Mindestalter von Passagieren? Also natürlich auf PPL bezogen. Bitte keine Diskussionen bzgl. Verantwortung und so Zeug. Mich würde einfach nur mal die gesetzliche Lage interessieren. Danke euch allen schonmal.
0
4
2 likes • 12d
Die Info hab ich im Verein dazu bekommen, ist ein ATPLer und FI, daher gehe ich mal von der Richtigkeit aus: - Kinder unter zwei Jahren dürfen und sollten auf dem Schoß eines erwachsenen sitzen. Dafür wird aber dann ein extra Gurt benötigt, der in den Gurt des Erwachsenen eingefädelt wird. Kind und Erwachsener mit dem selben Gurt anschnallen ist nicht zulässig. - Dazu wird dann ein Loop Belt verwendet - übrigens nicht ganz unumstritten, google mal... Ein Mindestalter gibt es aber entsprechend nicht 😊
Hallo zusammen, mein Name ist Daniel, ich bin 52 Jahre alt und komme aus dem schönen Kraichgau (Kürnbach). Ich habe vor ca. 20 Jahren einen Gleitschirmkurs gemacht, bin aber danach aus beruflichen Gründen nie wirklich viel geflogen. Jetzt hat mich der Fliegervirus wieder gepackt und ich will entweder LAPL oder PPL machen. Aktuell suche ich da noch nach der passenden Flugschule im Raum EDRY/EDFM (falls jemand ne Empfehlung hat? 😉 ). Einen Schnupperflug (UL) hab ich bereits gemacht und bin dadurch noch mehr angefixt. Freue mich auf den Austausch hier und hoffe ich nerve euch nicht zu sehr mit "Anfängerfragen" 😊
6
14
0 likes • 14d
@Daniel Friedrich Also ich hab mit dem Medical 2 auch gleich LAPL mitbekommen, meine auch die Untersuchungen sind gleich, nur die LAPL-Gültigkeit ist ein bisschen länger. Ob das bisschen den Kohl fett macht, muss jeder selbst entscheiden. Zumal du mit PPL-Lizenz und LAPL-Medical dann LAPL-Rechte geltend machen kannst. Was das für Nachteile haben könnte, wenn du Klasse 2 erneuer möchtest (zB erneute Erstuntersuchung für Klasse 2 oä) weiß ich allerdings nicht, von daher klare Empfehlung an der Stelle, sich entweder bei PPL nach der Gültigkeit des Medical 2 zu richten oder sich selbst weiter einzulesen - Gültigkeit kann übrigens auch eine Prüfungsfrage sein 😅
1 like • 14d
@Daniel Friedrich Da würde ich ganz nach dem persönlichen Gusto gehen, einige mögen den Uhrenladen, andere mögen das Glascockpit. Ich selbst lerne auf einer Aquila A211 mit Garmin G500, mir gefällt die Maschine einerseits, andererseits ist sie die günstigste im Verein 😉 unsere Tecnam P2010 ist fast 50 % teurer, dafür mit Spielerein wie dem G1000 und Autopilot... Ansonsten ist aufgrund der Wartungsintervalle und -inhalte ein Flugzeug aus den 70ern nicht per se schlechter als ein neues Flugzeug. Im Gegenteil, die Vereins-C172 läuft und läuft und läuft, die Tecnam hat schon hin und wieder mal Problemchen, die sie in die Werft zwingen. Was du noch im Sinn haben solltest, ist das Thema Unterschiedsschulung/Vertrautmachen. Wenn du z. B. vom analogen Uhrenladen mit manueller Gemischregulierung zum Glascockpit mit Verstellprop wechseln willst, brauchst du eine Unterschiedsschulung und vice versa.
Hi zusammen. Wie habt ihr euch auf die ICAO Prüfung vorbereitet? Ich habe das Video von Heinz auf YouTube gesehen und mich daraufhin bei Vimana angemeldet.
2
9
2 likes • 13d
@Michael Moorkamp Den Nachweis der Sprachprüfung brauchst du, wenn du ein BZF I (VFR-Funk in DE und ENG) hast und englisch funken möchtest bzw. im Ausland halt musst. Du kannst auch erstmal "entspannt" nur das BFZ I machen, drei Jahre innerhalb Deutschlands fliegen und auf deutsch funken, und später, wenn es dich ins Ausland zieht, die Sprachprüfung machen und eintragen lassen. Oder halt nur das BZF II machen (VFR-Funk in DE) und nur in DE fliegen und funken 😊
0 likes • 13d
@Christian Leverenz Stark 💪 6 ist muttersprachliches Niveau oder? Wie schätzt du die Schwierigkeit ein? 😅
Ich bin Thomas und lebe mit meiner Familie in Köln. Mit meinen 45 Jahren gehöre ich wohl eher zu der Seniorenriege aber nichtsdestotrotz - der Wunsch zu fliegen schlummert schon lange…und jetzt gehts los! Da ich außer dem MS Flight Simulator keine Erfahrungen aufweisen kann erhoffe ich von der BFZ Mastery die Erkenntnis, ob ich das Thema tatsächlich dann auch via Flugschule angehen möchte. Ich freue mich auf einen regen Austausch :-)
5
16
2 likes • Jul 27
Moin :)
Wäre doch mal ganz nett wenn man wüsste, wer von wo kommt? Also die Stadt, oder der Flugplatz. Vielleicht ergeben sich daraus Synergien.....happy landings PS: EDAZ und Berlin
17
78
1 like • Jul 26
EDWI - Rastede :)
Hi zusammen. Ich warte schon ewig auf die ZÜP, wie lange hat es bei euch gedauert?
1
13
0 likes • 15d
Ich weiß es nicht mehr genau, aber auf jeden Fall nicht so lange, dass ich mich gefragt hätte wo es hängen könnte. Was heißt denn bei dir „ewig“?
1 like • 15d
Schließe ich mich an, drei Wochen sind keine Dauer zum Unruhig werden. Sechs Wochen wäre vllt ein Wert, ab dem ich mal nachfragen würde 😉
Ich hab heute vormittag meine PPL-Theorieprüfung bestanden 🥳 Next Stop: Solo und BZF 😄
8
5
Hier mein Prüfungsbericht meiner praktischen Prüfung. Ist etwas lang geraten, aber vielleicht trotzdem für den ein oder anderen interessant. Fragen beantworte ich gerne. Ich hatte am 06.09.2023 meine praktische PPL-Prüfung. Den Verlauf, bzw. die wichtigsten Punkte möchte ich hier gerne schildern. Meinen Prüfer durfte ich einen Tag vor der Prüfung kontaktieren. In dem Telefonat teilte er mir die Route mit und besprach auch schon den groben Ablauf. Das Wetter war für uns kein sonderliches Thema, da in dieser Woche ein stabiles Hochdruckgebiet bestes Flugwetter bot. Die Strecke lautete EDLN - EDLD - EDLS - EDLN. Er bat mich, mir das Prüfungsprotokoll (Link am Ende des Textes), in dem alle zu prüfenden Aufgaben dokumentiert sind, genau anzusehen und Fragen bitte im Vorfeld mit meinem Fluglehrer zu klären. Ich hatte somit den Tag Zeit, den Flug ausgiebig vorzubereiten, was mich einige Stunden gekostet hat. Dabei habe ich noch einige Dinge aus der Theorie wiederholt, die der Prüfer mich evtl. fragen könnte. Am Tag der Prüfung war ich ca. 1h vor dem avisierten Termin an der Flugschule. Der Prüfer bat darum, die Maschine bereits getankt und mit ausreichend Öl vorbereitet zu haben. Das habe ich somit erledigt. Gegen 13:30 kam dann der Prüfer. Wir starteten mit einige Formalien. Medical, BZF, Ausweis zeigen & Kopien machen. Dann Papiere des Fliegers durchgehen, ob auch alles gültig ist. Danach gingen wir die zu prüfenden Aufgaben einmal verbal durch. Im Anschluss sollte ich meine Streckenplanung briefen. Er stellte dabei einige Fragen zu bspw. Lufträumen und Minima, Halbkreisflughöhen, Geschwindigkeiten der C152... Als das erledigt war, gingen wir zum Flugzeug. Dort sollte ich den Outside-Check machen. Ich erklärte jeden Punkt des Checks und er fragte Dinge wie z.B. wozu die Gewichte an den Steuerflächen sind oder auch welche Antenne für welchen Zweck ist. Danach im Flieger gingen die normalen Prozeduren nach Checkliste los. Auf der Piste führten wir dann einen simulierten Startabbruch durch und danach ging es in die Luft. In ca. 500ft zog er mir einmal das Gas raus und ich sollte entsprechend reagieren....nose down....Notlandeplatz suchen, ging dann aber sofort weiter. Die Aussenlandeübung kam später noch. Nachdem wir die Kontrollzone in Richtung NE verlassen hatten, startete ich mit der Koppelnavigation. Da legte er Wert drauf. Also immer schön ETO & ATO notiert. Dabei immer die Höhe im Auge behalten, da das Limit bei +-100ft liegt. Somit immer schön trimmen. Wir hatten das Bottrop NDB eingedreht, identifiziert und für die Navigation benutzt (QDM und QDR wurde auch erfragt). Als dann Dinslaken in Sichtweite lag, haben wir uns bei Dinslaken Radio angemeldet und eine Ziellandeübung angekündigt. Also 2200ft über der Schwelle, Gas raus, Flieger auf 65kt trimmen und rechts raus. Vergaservorheizung rein, Gemisch fett, Entfernung zur Bahn und Höhe abschätzen und wenn die Landung gesichert ist, dann entsprechend Flaps raus. Das Aufsetzen sollte dann möglichst auf oder nah an der Schwelle stattfinden, was bei mir gepasst hat. Danach direkt wieder aufräumen und starten, in die Platzrunde (Funk nicht vergessen) und eine Durchstarten-Übung. Danach kam noch ein Touch&Go und weiter ging es in Richtung Norden nach Stadtlohn. Auf dem Weg nach Stadtlohn habe ich mir die Autobahn als permanente visuelle Referenz und ein Hamm-VOR-Radial als Auffanglinie geplant. Während dieses Legs kam dann das Airwork dran. 180 Grad links kurven, danach rechts herum und immer auf die Höhe achten, Langsamflug in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Langsamflug in Landekonfiguration, Stall in langsamer Kurve (Nose Down und Flächen gerade mit Seitenruder) und auch die anderen Stalls wurden geflogen. Dann den IFR-Hut aufsetzen und Kurven / Kurs nach Vorgabe fliegen. Danach war ich dann ein wenig desorientiert und prompt kam die Frage nach der Positionsbestimmung. Hier habe ich über dass Düsseldorf-VOR und das Hamm-VOR eine Kreuzpeilung vorgenommen und entsprechend die beiden Striche in die Karte gemacht (entsprechenden Stift griffbereit und ein Lineal griffbereit haben!) - passte - Borken lag unter uns. Jetzt kamen noch zwei weitere RNAV Übungen: Auf welchem Radial befinden wir uns; auf welchen Steuerkurs müssen wir, wenn wir Radial X fliegen möchten…. Jetzt war auch Stadtlohn in Sichtweite. Den Platz haben wir dann von Norden angeflogen und eine Präzisionslandung durchgeführt (auf der Schwelle aufsetzen). Der Sinkflug muss entsprechend gut eingeteilt sein. Hierbei wäre ich fast etwas zu lang gekommen und habe die Cessna dann etwas abrupt „fallen“ lassen um die Schwelle noch zu treffen…war aber ok. Danach kam dann die Ansage „jetzt bringen Sie mich zurück nach Mönchengladbach“. Hier wieder mit Koppelnavigation meine geplanten Sichtpunkte angeflogen, die allesamt gut gepasst haben. Bei Moers dann am MG-Turm angemeldet (vorher ATIS und Approach-Checkliste) und über das Kilo-Routing eingeflogen. Der Turm gab mir einen Direktanflug auf die 13 und der Wunsch des Prüfers war eine abschließende zero-flaps Landung. Hierbei war der Aufsetzpunkt nicht vorgegeben und ich konnte entsprechend lange ausschweben. Danach taxi zurück zur Flugschule und es kam das so sehr ersehnte „Herzlichen Glückwunsch, das haben Sie gut gemacht“. Ein sehr schöner Moment, den ich mir lange herbeigesehnt hatte. Jetzt noch das Flugzeug nach Checkliste parken und zurück in die Flugschule, wo wir das Debriefing durchführten. Der Prüfer ist nochmals auf die durchgeführten Übungen eingegangen (was war gut, wo kann ich noch dran arbeiten) und füllte das Prüfungsprotokoll entsprechend aus. Danach habe ich das Flugbuch entsprechend der Zeiten und Landungen ausgefüllt (der Prüfer hatte alle Zeiten und die Anzahl der Landungen notiert, ich nicht…war zur sehr mit anderen Dingen beschäftigt). Die Lizenz wird jetzt durch die Flugschule beantragt und ich warte jetzt sehnsüchtig auf die Zustellung.
4
5
1 like • 18d
Herzlichen Glückwunsch, danke für Schilderung und Link! :D
Moin zusammen, ich bin Dennis, 30 Jahre aus der Grafschaft Bentheim in Niedersachsen (Dreiländereck NRW, Niedersachsen und Holland). Für das Fliegen interessiere ich mich seit einigen Jahren, allerdings hat sich der Gang zur Flugschule *noch* nicht ergeben.. Freue mich auf einen Austausch hier und das Kennenlernen einiger cooler Leute! :)
5
6
1 like • 25d
Moin aus EDWI 😄
Hallo zusammen vom Neuling, ich freue mich, als beginner Teil der community zu sein und hoffentlich irgendwann auch wertvolles zu euren hilfreichen und guten Inputs beitragen zu können 😉 Ich erfülle mir nach am Ende meines Beruflebens (noch ca. 7 Jahre) endlich meinen Kindheitstraum und starte die PPL(A) Ausbildung in EDLE. Beruflich arbeite ich als Berater im Gesundheitssystem für Kliniken und Krankenversicherungen. Herzliche Grüße, Manuel
6
5
1 like • 25d
Moin aus EDWI, genieß die Erfüllung des Traums 😉
Moin zusammen, Ich habe mir mal das Buch von Kassera durchgelesen um einen Überblick über die Themen zu bekommen. Das Thema Meteorologie hat mich dabei fast erschlagen 😅 habt ihr Tipps wie man den Themenblock angehen kann? Vielleicht noch mehr Lektüre, YouTube Empfehlungen oder Ähnliches? Vielen Dank schon mal 😊
3
10
0 likes • 25d
Ja, ich bin gerade im Schlussspurt auf die PPL-Theorie und Meteorologie ist mMn deutlich am anspruchsvollsten. Kassera ist ein guter erster Eindruck, aber wie schon geschrieben eher zu oberflächlich. Ich selbst mache den Theorielehrgang bei CAT-Europe, da hat das Meteorologieskript allein fast 200 Seiten 😅
Benutzt jemand nen Flugsimulator für die kalte Jahreszeit um im Flow zu bleiben?
3
18
0 likes • 25d
Jup, immer in Übung bleiben 😅
0 likes • 24d
Was bin ich um die Xbox froh - keinen Stress mit der Hardware 😅
Ich bin Julius, 14 Jahre alt und komme aus Verl/Gütersloh und Fliege mit meinem Vater in Bielefeld (EDLI) eine Cessna 177 Rg. Im Moment bin ich noch treuer Co-Pilot und bediene die Avionic. Doch nun möchte ich hier mit meinem BZF 1 starten!
5
4
2 likes • Aug 15
Früh übt sich :)
Hallo zusammen, ich heiße Daniel, 36 Jahre alt, von Beruf Bauingenieur und komme aus Ludwigsburg bei Stuttgart. Freue mich sehr nun Teil der Community sein zu dürfen 🤙🏼 Zur Ausbildung: Ich bin derzeit noch unentschlossen ob ich den Umweg über LAPL machen soll oder direkt die PPL. Dazu direkt mal eure Empfehlung abholen ☺️
Poll
11 members have voted
3
9
2 likes • Aug 15
Und wenn die Mitnahme von Passagieren ein Thema ist, brauchst du mit dem LAPL noch 10 Std. als PIC on top, mit der PPL kann man den Flieger gleich "vollmachen" ;)
Moin, ich bin ein bisschen Stolz, dass der NDR einen Beitrag auf unserem Flugplatz gedreht hat und wollte den Link dazu für die Interessierten gerne hier teilen: https://www.ardmediathek.de/video/ndr-info/reinhard-mey-50-jahre-pilotenschein-ueber-den-wolken/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS82YThmYjUxOS0xYmE3LTRlOGItYjkwNC1kY2Q0NGViNWIwYWM VG 😊
3
0
Hallo zusammen, ich bin Alex, 26 aus der Nähe des BWE/EDVE (oder einfach Braunschweig ☺️) . Ich habe zwei Kinder (knapp 2 Jahre) und bin seit jeher Aviation-Enthusiast. MSFS2020 mit Yoke und Pedalen sind bisher das nächste das ich an ‘selber fliegen’ gekommen bin. Da hauptsächlich FlyByWire A320neo aber auch Cessna 152 (steam gauges) und 172 (G1000). Ich bin am überlegen in den nächsten Jahren eine PPL zu machen um dann FamilienausFLÜGE machen zu können 😊 Beruflich bin ich als IT-Consultant in der Softwareentwicklung tätig. Happy landings! Und einen schönen Tag euch allen 🤗
6
11
0 likes • Aug 8
Ha, aus der Heimat und Jobverwandt - witzig :D Hast du dich schon beim Verein am Platz gemeldet, mein letzter Stand war, dass die tatsächlich eine Warteliste haben, weil der Andrang so groß ist, also lieber früher als später mal Kontakt aufnehmen ;)
Moin zusammen, so langsam kommt mein PPL-Theorieprüfungstermin näher, neben "Lernen, lernen, lernen", was habt ihr noch so für Tipps für mich? :)
2
3
Hallo zusammen, ich hatte gerade meine Bodeneinweisung an der DA20-A1 Katana. Der Fluglehrer hat sich 2,5h Zeit genommen, mit ner Menge interessanter Infos zur Art des Motors, dem Aufbau des Luftfahrzeugs, Checklisten für den Walkaround und die ersten Checks der Instrumente vor dem Start des Triebwerks. War mMn sehr detailliert, frage mich aber: Wie lange dauert das wohl in der Praxis? Wieviel Zeit benötigt Ihr üblicherweise für diese Checks bei welcher Maschine?
2
8
2 likes • Aug 8
Ich checke meine Aquila auch locker 30 Minuten, +Flugvorbereitung gerne 45 Min bis der Motor läuft. Aber da mache ich mir keinerlei Stress, Gründlichkeit vor Schnelligkeit trifft beim Fliegen sowieso auf viele Situationen zu :)
Moin in die Runde, ich bin Ole, 29 Jahre alt, wohne in Rastede (bei Oldenburg, bei Bremen) und lerne das Fliegen in Wilhelmshaven-Mariensiel; der Flugplatz, der von Reinhard Mey in "Über den Wolken" besungen wird. Beim mal eben zu einer Insel rüberzuhüpfen kommt man allerdings kaum über die Wolken, so kurz sind die Strecken, und so klein die Flieger... ;) Beruflich bin ich als Projekt-Consultant für ein wohnungswirtschaftliches ERP-System entweder entspannt im Homeoffice oder in der Republik unterwegs. Many happy landings :)
6
2
Lerne andere Flugschüler kennen, stelle deine Fragen zu Ausbildung und tausche dich mit uns aus. Wir treffen uns Online über Zoom. Jeder, der Lust hat, ist eingeladen. Ich freue mich auf euch! Den Zoom Link findet ihr hier, wenn ihr auf das Event klickt. Einmal kommentieren, wer Mittwoch dabei ist 🚀
8
12
1 like • Jul 25
Ich bin unterwegs, das wird leider nichts. Aber euch viel Spaß, nächstes Mal gerne, so es passt :)
29 Jahre, PPL-A Schüler aus Rastede, JadeWeserAirport
powered by