Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Less
More
Public • 456 members
Mich würde interessieren, welches Flugzeug fliegt Ihr überwiegend? Was findet Ihr daran so toll - warum dieses Flugzeug und kein Anderes? Ultraleicht, Echo, Segelflugzeug, Heli, Ballon, Gleitschirm, Motorsegler? Gibt es auch ein Foto von diesem Flugzeug? Ich fliege überwiegend eine Cessna C172. Gelegentlich auch eine Piper P28, eine Aquila, eine DA20 oder eine C42 aber mein absolutes Lieblingsflugzeug ist die Kennung D-ELGG. Eine C172 aus unserem Verein in Lützellinden. Schönes Flugzeug, tolle Flugeigenschaften, ganz gut ausgestattet (IFR-Zulassung, Autopilot etc.), Einspritzer mit 180PS also auch gute Leistung und die Maschine macht einfach nur Spass. Was ist es bei Euch?
5
21
0 likes • 25d
Also ich glaube, sie malen eine 150. 😇
0 likes • 25d
@Christian Henke Soll ja von der Zuladung ein wahnsinns Bomber sein.
@Lucas Geyer hatte den Tipp Flugsimulatoren am PC zu nutzen um Verfahren zu üben, das spart Zeit und Geld. Klingt eingängig, echte Checklisten für die Katana kann man im aktuellen MSFS z.B. wunderbar durchexerzieren👍 Was kann man aus einer großen Sim-Erfahrung noch an Vorteilen ziehen? Und was habe ich daraus vielleicht auch an Schwierigkeiten zu erwarten? Worauf muss ich unbedingt achten? (Zum Hintergrund: Bei mir sind es >1.000h Kolbenmotor-Fliegerei mit halbwegs realistischer Flugphysik im Setting des Zweiten Weltkriegs, Stick, Throttle, Pedals, seit einiger Zeit VR-Brille). VG, Daniel
5
18
4 likes • Apr 29
Ich fliege Simulator mit VR-Brille (Prepar3D + A2A Cessna 172). Mit verschiedenen tools lassen sich Kneeboard, Checklisten des realen Flugzeugs und ICAO-Karten aufs Knie projizieren. Durch Szenerie-Updates ist VFR fliegen wahnsinnig gut möglich. Häufig wird man von realen Fliegern dafür belächelt. Ich konnte allerdings in meiner ersten Flugstunde komplett ohne Eingreifen des Lehrers fliegen und landen. Simualationen sind heute einfach schon wahnsinnig gut gegenüber meinen Anfängen in MS Flightsimulator 5.1 in den 90ern. Lediglich die letzten 5 Sekunden vor dem Aufsetzen lassen sich schlecht trainieren, da die Physik nicht präzise genug simuliert wird. Später in der Ausbildung habe ich den Sim genutzt um Verfahren zu üben, Solo-Cross-Country auszukundschaften und fremde Plätze zu erfliegen, bevor ich selbst dort hin flog. Möchte es nicht mehr missen. Zusammen mit VATSIM oder IVAO online, unglaublich inetensives ergänzendes Training.
Ich bin gespannt, lasst es mich in den Kommentaren wissen. Wird bestimmt ein interessanter Austausch, um Gleichgesinnte zu finden. Ich fange mal an …👇
0
20
2 likes • 30d
@Andrea Voss-Keiner Bestanden. Siehe Erfahrungsbericht als Post. :)
1 like • 30d
@Rico Windisch Mir ging es genauso. Bis zur Prüfung sogar. Es gibt bestimmte Landstriche, da ist einfach nichts zur Orientierung. Seinen “Kiez” kennt man allerdings irgendwann relativ gut. Simulator mit guten Addons hat mir auch geholfen.
Moin, wie seid ihr früher mit dem Respekt vor der CTR umgegangen? Durchflüge, Ein- und Ausflüge, wie habt ihr euch vorbereitet? Wäre interessant zu wissen, wie man BZF Anwärtern unnötige Angst nehmen kann...happy landings😉
6
11
1 like • 29d
Cool @Kiel Teuber Schön zu lesen, dass du auch Spaß daran hast. Ich fühle mich auch immer von den Lotsen gut aufgehoben, mit Verkehrshinweisen und Anweisungen. Man kann ja nicht verloren gehen :D
2 likes • 25d
Das hast du echt gut auf den Punkt gebracht. Ich fühl mich immer ganz wohlig aufgehoben. Übrigens auch an Militärplätzen ist es klasse, da sich die Lotsen meistens freuen, dass sie mal Besuch bekommen. Wir sind neulich nen low approach in Wunstorf geflogen (Deutschlands Airlift Drehkreuz). Da wurden wir ganz respektvoll zwischen den A400M eingeordnet und entsprechend Militär-Procedures in der Cessna 150 gefragt, ob wir fixed gear sind, um uns ggf. ans Ausfahren des Fahrwerks zu erinnern.
Nachdem ich gestern meine PPL Prüfung bestanden habe und nun sehnsüchtig auf die Lizenz warte, stellt sich mir die Frage, wie ich jetzt eigentlich am besten und vor allem kostenmäßig attraktiv ins Cockpit komme. Im Grunde gibt es ja 4 Möglichkeiten: 1. Eigenes Flugzeug kaufen 2. Haltergemeinschaft gründen / beitreten 3. Verein 4. Charter Die Vor- und Nachteile sind ja im allgemeinen bekannt. Mich würde interessieren, was so die Pläne der anderen hier in der Community sind - und vor allem, welche Möglichkeiten es speziell hier im Rhein/Ruhr-Gebiet gibt. Viele Grüße
2
17
0 likes • 16d
@Julian Melzig Hi Julian, ja das ist relativ leicht auszurechnen. Aktuell liege ich inkl. Versicherung, Jahresnachprüfung, Vereinskosten, Stellplatz, Ersatz- und Verschleissteile, sowie Benzin und Öl bei voraussichtlich 65,- je Std, bei 100 Flugstunden. Ich vermute, dass kommendes Jahr günstiger wird, da ich einige Reparaturen an korrodierten Bremsen und Bremsleitungen machen musste, die auf Standschäden zurückzuführen sind, sowie mangelnde Wartung und Pflege des Vor-Eigentümers.
1 like • 16d
@Heinz Koop Interessantes Charter-Modell, habe ich auch noch nicht gehört.
Guten Abend zusammen, ich habe letzte Woche meine praktische PPL Prüfung bestanden. Wenn jemand Fragen zum Ablauf hat, kann er sich gerne bei mir melden Viele Grüße Alex ✈️
8
6
2 likes • 18d
Glückwunsch Alexander, Happy landings! Bei mir steht morgen der erste Solo im eigenen Flieger an. Ich bin aufgeregt. Kein Lehrer, dem man mehr die Verantwortung in die Schuhe schieben kann.
Ich habe heute die BZF I Prüfung im ersten Anlauf in Reutlingen geschafft. Obwohl ich noch nicht 1 Minute im Cockpit saß, war ich gut vorbereitet und hatte bei Theorie und Praxis keinerlei Probleme. Ein großes Dankeschön speziell an Lucas und Christian, die mich optimal darauf vorbereitet haben! Zum Ablauf: Insgesamt war ich fast 4h bei der Bundesnetzagentur - den Zeitbedarf habe ich deutlich unterschätzt. Wir starteten gemeinsam mit der Theorie. Zunächst wurde der Ablauf erklärt, dann 60 Minuten Prüfungszeit. Im Anschluss wurde die Theorie ausgewertet und nach ca. weiteren 20 Minuten wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Zunächst machte die BZF2-Gruppe den Flug und die Teilnehmer haben das Zeugnis überreicht bekommen (bedeutete wieder ca 1h warten...). Im Anschluss mussten wir einzeln in den Prüfungsraum und einen englischen Text aus dem AIP VFR vorlesen und übersetzen. Ich musste dabei (entgegen vieler Berichte hier) den gesamten Text vorlesen und übersetzen, was letztendlich aber kein großes Problem darstelle. Es wurde nochmal darauf hingewiesen, dass "shall" mit "muss" und nicht wie von mir mit "soll" übersetzt wird. Danach startete für die BZF1+BZF E Gruppe die Prüfung. Wir haben einen Flug von Bremen nach Stuttgart simuliert, die Ein-/Ausflugpunkte und Pisten wurden bereits im Voraus vorgegeben. Der Abflug wurde auf Deutsch als SVFR durchgeführt, als einzige Anweisung habe ich "eine Linkskurve so bald wie möglich" bekommen. Danach meldete ich mich noch beim Pflichtmeldepunkt, bekam einen Verkehrshinweis und durfte die Frequenz dann verlassen. Der Anflug auf Englisch gestaltete sich ebenfalls einfach. Ich flog über einen südlichen Meldepunkt ein, dufte direkt in die Kontrollzone und die Rechtsplatzrunde einfliegen. Den rechten Gegenanflug musste ich dann verlängern, bis ich die Freigabe zum Einflug in den Queranflug und in dem Schritt auch die Landefreigabe bekam. Damit war die Prüfung beendet, das Rollen nach dem Landen wurde gar nicht erst geprüft. Insgesamt kann ich sagen, wer die Prüfungssimulation hier meistert, hat bei der echten Prüfung keinerlei Probleme. Abgesehen davon, waren die Prüfer auch sehr freundlich und großzügig. Einer in der Gruppe hat die beim SVFR vorgegebene Flughöhe überschritten und mehrere Punkte falsch gemeldet, ein anderer hat den Flughafen Stuttgart auf 800ft (also unter der Erde :)) angeflogen - beide haben die Prüfung bestanden.
12
7
1 like • 22d
Glückwunsch!
Moin, wollte mal wissen wie sich die Umstellung mittlerweile eingespielt hat? Spielen alle Plätze mit? Wie kommt ihr damit klar? Rutscht doch das "Info" immer noch raus oder läuft es fließend....? happy landings
1
5
0 likes • 21d
Ich hatte an Tag 1 der Umstellung nichts davon gewusst und flog nen Solo-Schulflug nach Ballenstedt und wunderte mich, warum der "Depp" aufm Turm die ganze Zeit Radio sagt. :D Hab nicht schlecht gestaunt, als ich dann davon hörte und mir an die Nase gefasst. Seitdem kein Problem mit der Umgewöhnung.
Hallo in die Runde, ich habe heute meine PPL-Prüfung bestanden und teile gern meine Erfahrung, da ich den Wert der Community toll finde. Der Flug startete von EDVH (Hodenhagen, ja das gibt´s wirklich). Auf dem Programm standen, am Vortag vom Prüfer angekündigt: Zwei Platzrunden, eine "normal" mit aufsetzen und durchstarten. Die zweite ohne Landeklappen aufsetzen und durchstarten. Anschließend in die Kontrollzone nach Hannover über N1 zum tiefen Überflug (09R), Ausflug über N1, dann Steuerkurs 360° bis Radial 090 inbound NIE VOR. Dann zum VOR, dort auf Radial 040 Outbound (liegt auf dem Track zum Startflugplatz). Dort Airwork, Vollkreise mit 30°, 45°, Stall in Lande- & Reisekonfiguration abfangen, Sinkflug bei 20° Querneigung und Stall abfangen bzw. Trudeln verhindern. Umkehrkurve mit Blindflugbrille. Zurück auf Radioal 040 NIE nach EDVH, dort Ziellandung 2000ft über der Schwelle. Es gab keine unerwarteten Navigationsaufgaben oder simulierte Motorausfälle. Wetter war CAVOK. Beste Bedingungen. Der Prüfer nicht sehr redselig. Nachdem mein Prüfungsvorbereitungsflug ein paar Tage vorher mäßig war (schlecht gefunkt, Ziellandung verbockt, vom TWR bestätigen lassen, dass ich wirklich zum VOR will, da ich vergessen hatte den Kreisel nachzudrehen und die Nadel so wackelte) lief heute alles wie am Schnürchen. Ich war erstaunlich konzentriert und selbstsicher. Es überwiegte am Morgen die Freude zu fliegen, unabhängig vom Ergebnis. Ich durfte noch solo zum Prüfungsplatz und zurück fliegen mit entsprechendem Flugauftrag. Das gab mir auch Sicherheit meine Prozeduren nochmal durchzugehen (Checklisten laut lesen). Hätte es heute nicht geklappt zu bestehen, hätte ich das als guten Statusbericht zu meinem Ausbildungsstand auch akzeptiert. Es lief alles erstaunlich gut. Einzig als ich nach der Umkehrkurve auf Gegenkurs zum 040 NIE Outbound, also dann wieder inbound war, fragt mich der Prüfer, wo das Radial ist. Die Nadel zeigte rechts, ich sagte rechts, war falsch, ich hätte nach der Umkehrkurve das VOR-Gerät um 180° umstellen sollen, damit ich wieder ein Kommandogerät habe. Allerdings war ich in dem Moment überhaupt nicht darauf eingestellt, das VOR so stark zu beachten. Ich freue mich, aber dass ich noch etwas aus der Prüfung mitnehmen konnte.
13
19
0 likes • 28d
@Christian Ruthenberg Ja, das ist eine ganz wichtige Einstellung!
0 likes • 21d
Cool Alexander. Glückwunsch!
Wie soll man damit umgehen? Ihr habt es alle gelesen. Es wurden Zäune geknackt und kleine bis mittlere Flugzeuge der GA beschmiert. Die Klima............. nehmen keine Rücksicht vor Privateigentum! Das kann jedem passieren, der sein ganzes Gespartes für sein Hobby eingesetzt hat, und nun vor erheblichen Kosten steht. Wie soll man damit umgehen?
1
4
1 like • 24d
https://www.aero.de/news-45038/Klimachaoten-beschaedigen-Flugzeug-am-BER.html
Mich interessiert wie und ob ihr den E-6B, Aviat und Co. außerhalb des Theorieunterrichts benutzt. Ich muss sagen, dass mich das Ding schon fasziniert, aber im Flug habe ich ihn noch nie benutzt. Für die Theorieprüfung habe ich mir einige "Funktionen" drauf trainiert, die natürlich aber auch schon wieder im Gedächtnis vernebeln. Im praktischen Unterricht durch den Lehrer kam er bei mir nicht zum Einsatz. Bis zur praktischen Prüfung habe ich wenigstens zur Flugvorbereitung mit der Rückseite sehr gern die GS und Windvorhaltewinkel ermittelt. Das machte mir mehr Spaß und ging schneller als mit dem Taschenrechner. So simpel, so gut. Aber hat ihn je jemals von Euch für etwas mehr genutzt? Auch nach der Ausbildung in Zeiten von Skydemon, Foreflight und Co.? Habt ihr immer einen beim Fliegen dabei, oder doch eine Investition für´s Museum?
0
1
Diese Publikationen behandeln verschiedene Themen des sicheren Fliegens aber auch theoretische Inhalte, die für Prüfungen relevant sind. Ich möchte allen Flugschülern und Piloten diese tollen Zusammenfassungen an Herz legen. Aus meiner Sicht sind sie eine gute Ergänzung zum Schulungsmaterial, wie Bücher, Aircademy etc. Sie sind sehr praxisnah ausgelegt und formulieren manches verständlicher als Lehrbücher. Ich stöbere gern durch die Themen und wiederhole vieles, was man nach der Theorieprüfung langsam wieder vergisst. Leider werden keine weiteren Ausgaben veröffentlicht, was laut Autor daran liegt, dass er alle Themen abgehandelt hat. https://aopa.de/aopa-safety-letter/
3
6
1 like • 26d
Klasse, Oliver. Ich bin noch kein Mitglied, werde wohl aber auch bald beitreten. Ich nehme im Herbst an einer "Singlep Pilot Ressource Management (SRM)" - Schulung teil.
Hier mal was für die aviation hero`s um Hannover herum. Am 27.05.23 findet das "Mettbrötchen Fly In" in Hildesheim statt. Eine gute Gelegenheit sich mal persönlich zu sehen. Und wer es lieber nur per Bildschirm mag, bleibt nach der Landung im Flugzeug und filmt sich eben nur auf dem Treffen. 😂 Für die anderen gebe ich ein Mettbrötchen aus, aber nur bei persönlichem Erscheinen....happy landings
4
3
2 likes • Apr 29
Empfehlung auch von mir! Ich mache in der Aviators Farm meine Flugausbildung. Ich werde am Sonntag da sein.
Hallo in de Runde, ich habe mit Aviation Hero das BZF1 gemacht und bin neugierig, was hier entsteht. Lernen sollte ja nie enden. Ansonsten bin ich noch Flugschüler (C172) und warte gerade aufs Wetter für den ersten Cross-Country-Solo. Eine eigene C150 wartet auf tolle Abenteuer. Ein Flugzeugkauf an sich ist schon ein sehr großes. Es gibt keinen Kurs hierüber in Deutschland, aber unheimlich viel zu erledigen und zu beachten. Freue mich, wenn hier eine Plattform entsteht, die Wissen und Erfahrung übers Funken hinaus teilbar macht. Leider findet das bisher in Deutschland nur sehr zersplittert statt. Gutes Gelingen!
6
0
1-14 of 14
powered by