Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Less
More
Public • 454 members
Grüß Euch. Nachdem ich mich mit meinen 49 Jahren schon ewig für die Fliegerei interessiert habe, gab ich mir im Herbst 2020 den Ruck und habe mit dem UL Schein begonnen und in 03.22 erfolgreich abgeschlossen. Ich bin überzeugter UL‘ler, habe zuvor aber auch überlegt, ob Echo oder UL. Letztendlich habe ich mich aufgrund der Kosten gegen Echo entschieden, da ich lieber mehr fliege statt teuer. UL bei uns im Verein für 100€ nass (C42, A-32) im Vergleich zu (ab) 180€ nass eine Aquila in St. Augustin Hangelar. Und wie oft ist man mit 3+ Personen (inkl. man selbst) unterwegs? Was waren Eure Gründe für Eure Entscheidung? Liebe Grüße, Mike
1
7
2 likes • 24d
Danke für Eure Antworten und vor allem Euren Ton. Ich kenne ganz andere Foren, bei denen sich schon im ersten Post an die Gurgel gegangen wird. Vielleicht zur Klarstellung: mir ging es in meiner Frage nicht um mich und meiner Entscheidung, sondern um Euch und um den Austausch. Ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden, UL zu fliegen, zumal wir gerade diese Woche unsere nagelneue Aeroprakt A-32 bekommen haben. Ein Wahnsinnsgerät, bin schon auf die Umschulung gespannt. Ja, ich kann nur eine Person mitnehmen. Seid Ihr denn wirklich häufig mit mehr als einem Passagier an Bord unterwegs? Da wir ein reiner UL-Platz sind, kann ich das noch nicht einmal nicht beobachten, um mir ein Bild zu machen. Oder NVFR… Macht Ihr das oft? Natürlich ist IFR eine gute Sache, um auch bei schwierigeren Wetterbedingungen fliegen zu können, für mich aber bspw. nicht relevant, da ich (auch durch Limitierung auf VFR) viel lieber bei gutem Wetter fliege.
Wäre doch mal ganz nett wenn man wüsste, wer von wo kommt? Also die Stadt, oder der Flugplatz. Vielleicht ergeben sich daraus Synergien.....happy landings PS: EDAZ und Berlin
12
56
1 like • Jan 18
UL Flugplatz Weilerswist
Unserer Meinung machen Flugvereine/Flugschulen oftmals ihren Job nicht richtig. Das Vereinsleben ist nicht wirklich vorhanden. Man lernt selten neue Leute kennen und am Ende ist man doch komplett auf sich allein gestellt. Und genau diese Lücke wollen wir mit unserer kostenlosen Community schließen. Die Aviation Hero Community, ist ein Ort für Flugschüler aus ganz Deutschland/Österreich/Schweiz, wo sie die Antworten finden, die sie bei ihrer Flugschule vergebens gesucht haben. Wo sie die Gemeinschaft haben, die in ihrem Flugverein gefehlt hat. Wo man sich austauschen kann und voneinander lernt, ohne Angst haben zu müssen, etwas falschen zu fragen, was einen dumm da stehen lässt. Und jetzt benötigen wir euch! Denn, anders als bei YouTube, sind wir hier nicht die Instanz, die dauerhaft Inhalte erstellt, sondern in der Community geht es um jeden Einzelnen. Jeder kann hier beitragen, um diesen Ort noch besser und nützlicher zu machen. Leute, die mehr aktiv sind, werden wir mehr Verantwortung von uns bekommen und zu Admins/Moderatoren aufsteigen. Und um das noch weiter anzukurbeln, haben wir eine Neuerung für euch: Der ein oder Andere hat es in den Leaderboards schon gesehen, ihr könnt jetzt Geschenke freischalten, sobald ihr ein bestimmtes Level erreicht. Jedes Level benötigt eine bestimmte Anzahl von Punkte. So funktioniert es: Für jedes gefällt mir, dass ihr für einen Kommentar oder Beitrag von Jemandem in der Community bekommt, erhaltet ihr einen Punkt. Das heißt, ihr werdet für etwas belohnt, was für Andere nützlich ist. Level-Freischaltungen: Level 1 - 0 Punkte: Community Ressourcen Level 2 - 5 Punkte: Community Hangouts Level 3 - 20 Punkte: Gutschein 10 % Luftfahrtshop
6
10
1 like • Apr 21
Bei uns ist es leider so, dass sich die Neuen gar nicht am Platz zeigen, wenn sie nicht gerade eine Flugstunde haben. Finde ich persönlich schade. Um dem entgegenzuwirken, werde ich kommenden Freitag bei uns im Rahmen eines Refreshers (letzte Übungseinheit vor der theoretischen Prüfung) das Kapitel Winddreieck, Flugdurchführungsplanung und Navigationsaufgabe für UL mit der Gruppe bearbeiten. Vom ehemaligen Flugschüler zu den aktuellen Flugschülern (hab meinen Schein jetzt seit einem Jahr). Und danach bin ich dran und hole hier das BZF nach.
1 like • Apr 23
@Heinz Koop, ich würde da jetzt nicht das größte Problem sehen, allerdings fliege ich UL und kenne daher nicht die Anforderungen an die PPL Prüfung. Für UL hab ich zwei Aufgaben mit jeweils 10 Fragen erstellt, die z.T. wohl schon recht anspruchsvoll sein sollen (so die Aussage meinen damaligen Fluglehrers). Ach ja, den E6B verweigere ich, da er erst einmal vorhanden sein oder gekauft werden muss. Also Geodreieck und Zirkel. Im Grunde sind die Aufgaben wahrscheinlich gleich zu denen der PPL Prüfung. Kannst ja mal abfragen, wie das Interesse ist.
Grüß Euch. Ich hab mal eine Frage, da ich gerade ein wenig irritiert bin. Man (irgendjemand) meinte, man müsse sich bei Flügen oberhalb 5.000ft bei FIS anmelden?! Dies sei vorgeschrieben bzw. verbindlich. Natürlich ist die Anmeldung bei FIS häufig ratsam, um Verkehrsinformationen zu erhalten. Aber darum geht es bei meiner Frage gar nicht. Auch nicht um die Tranponderpflicht oberhalb 5.000ft MSL bzw. 3.500ft AGL. Es geht schlicht darum, ob ich mich bei FIS anmelden MUSS, wenn ich über 5.000ft fliege. Ich kann mich nämlich nicht daran erinnern, das so gelernt zu haben. Danke für Euren Input. Liebe Grüße, Mike
2
2
Hat alles super geklappt. Danke für die Vorbereitung an alle Coaches 🙏 Es war wie erwartet ein Ab- und Anflug in Köln - einmal Englisch, einmal Deutsch (wurde allerdings vorgegeben). Was zugegebenermaßen neu für mich war, war ein Backtrack auf der Piste. Das war im Endeffekt jetzt auch kein super schwieriger Fall, aber erstmal verwirrend, wenn man es vorher noch nicht einmal durchgespielt hat. Man kann dann mit der Piste schnell durcheinander kommen, wenn über einen Rollhalt am anderen Ende, sprich der entgegengesetzten Bahn, aufrollt. Außerdem vielleicht noch für alle anderen interessant (weil wir das gestern noch besprochen hatten @Christian Wagner): Ein anderer Teilnehmer erhielt eine Sonder-VFR Freigabe zum Start, mit einem Right-Heading, also einer Rechtskurve. Der Teilnehmer wollte sich bestätigen lassen, dass die Rechtskurve genehmigt ist, woraufhin der Prüfer aber sehr verdutzt war, weil er ihn ja dazu "aufgefordert" hat, nach dem Start eine Rechtskurve zu fliegen und das keiner gesonderten Rechtskurven-Freigabe bedarf.
4
5
1 like • Jan 26
Glückwunsch! 🎊🎉 Die Nachfrage zur Rechtskurve finde ich jetzt gar nicht dramatisch. Wahrscheinlich eine Zusammenspiel aus Prüfungsanspannung und Vorsicht. Hatte aber wahrscheinlich keinen Einfluss aufs Ergebnis, oder?
Falls du das BZF Mastery Coaching erworben & auch noch Zugriff in der alten Lernplattform hast, dann kommentiere unter diesem Beitrag, ich schalte dich dann auch hier frei. ✅
11
143
0 likes • Jan 21
Bin wohl schon auf der neuen Plattform, habe aber leider noch kein Zugriff! 🤷♂️
#Stuttgart - EDDS - Englisch In der englischen Demo des Abflugs von Stuttgart fehlt bei 4:30 das Read-Back der genehmigten Rechtskurve.
3
1
Grüß Euch. Im Video zum Abflug in Berlin heißt es in der englischen Version wie folgt: ——— Tower: D-EPAH, behind landing Boeing 737 line up runway 25R behind. D-EPAH: Behind landing Boeing 737 line up runway 25R behind, D-EPAH. ——— Weshalb steht in der Phrase jeweils am Ende das zweite „behind“? Dass ich mich nicht vor der landenden 737 hinstelle, wird ja durch das erste „behind“ vorgegeben? Handelt es sich dabei tatsächlich um eine reguläre Phrase? Analog ist es übrigens auch in der deutschen Version angegeben: ——— Turm: D-EPAH, hinter lanender Boeing 737 rollen Sie zum Abflugpunkt 25R dahinter. D-EPAH: Rolle hinter lanender Boeing 737 zum Abflugpunkt 25R dahinter, D-EPAH. ——— Liebe Grüße, Mike
2
7
1 like • Jan 9
Hey Johann, vielen lieben Dank! In die entsprechende AIP hatte ich tatsächlich noch nicht hinein geschaut, daher vielen Dank für den Hinweis und natürlich auch dem direkten Link. Liebe Grüße, Mike
Grüß Euch. Dann will ich mich auch einmal vorstellen. 😁 Mike, in Kürze 49 Jahre und seit Ende März 22 hab ich meine UL-Lizenz (3-Achs) in der Tasche. Seitdem 33 Stunden über der Eifel und im Rheinland herum geknattert. Meine Homebase ist Weilerswist und wer in der Anflugkarte EDDK in der linken unteren Ecke genau hin sieht, sieht den Platz. Gibt es hier auch eine Mitgliederkarte? Da könnte man schauen, wer aus der gleichen Gegend kommt. Würde mich interessieren. Liebe Grüße, Mike
3
2
1-9 of 9
powered by