Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Less
More
Public • 606 members
Hallo zusammen, da ich noch in der Findungsphase meiner „Ausrüstung“ bin und momentan nur einen Rucksack zum Transport meiner benötigten Sachen nutze, möchte ich eure Erfahrung nutzen. Nutzt ihr eine extra für Piloten konzipierte Tasche oder eine „normale“? Was fehlt euch an eurer jetzigen Tasche, was benötigt ihr nicht? Was könnt ihr empfehlen, wovon ratet ihr ab?
4
10
0 likes • 2d
I ❤️ EEL
0 likes • 2d
@Heinz Koop Joar, kein Schnäppchen, aber sieht gut aus . Ich würde eher die größere andenken, finde es gut, dass man das komplett aufklappen kann und sich daran bedienen/organisieren kann . Fotorucksack/-Tasche scheint ne gute Alternative zur „Piloten“-Tasche
Liebe Flieger(innen) bei mir nähert sich die praktische Prüfung und ich wollte vorschlagen, einen neuen „Thread“ hier aufzumachen „PPL Prüfung“, ggf sogar nach Bundesländern. Vielleicht finden wir sogar häufige und seltene Prüfer heraus und bekommen Erfahrungsberichte mit der Zeit. Ich werde in EDVI <NRW> geprüft werden. Freue mich über viele Infos
8
14
0 likes • Aug 28
@Jens Fornfeist Uii, das ist ja ein großes Dokument 😂 Meine Theorie war auch im November 22, von daher war ich mit den VOR/DME-Dingen auch gestern im Flieger etwas überfordert. Und ganz nebenbei noch fliegen 🪰😂 Fände es super, wenn du mit etwas Prüfungsberichterstattung beginnen könntest 👍🏻👍🏻👍🏻
1 like • 20d
Mega, ich hoffe, alles war super, bei diesem Wetter ist das echt premium. Wenn alles geklappt hat: Glückwunsch
Ich hab heute vormittag meine PPL-Theorieprüfung bestanden 🥳 Next Stop: Solo und BZF 😄
8
5
1 like • 20d
Prima, Glückwunsch
Hier mein Prüfungsbericht meiner praktischen Prüfung. Ist etwas lang geraten, aber vielleicht trotzdem für den ein oder anderen interessant. Fragen beantworte ich gerne. Ich hatte am 06.09.2023 meine praktische PPL-Prüfung. Den Verlauf, bzw. die wichtigsten Punkte möchte ich hier gerne schildern. Meinen Prüfer durfte ich einen Tag vor der Prüfung kontaktieren. In dem Telefonat teilte er mir die Route mit und besprach auch schon den groben Ablauf. Das Wetter war für uns kein sonderliches Thema, da in dieser Woche ein stabiles Hochdruckgebiet bestes Flugwetter bot. Die Strecke lautete EDLN - EDLD - EDLS - EDLN. Er bat mich, mir das Prüfungsprotokoll (Link am Ende des Textes), in dem alle zu prüfenden Aufgaben dokumentiert sind, genau anzusehen und Fragen bitte im Vorfeld mit meinem Fluglehrer zu klären. Ich hatte somit den Tag Zeit, den Flug ausgiebig vorzubereiten, was mich einige Stunden gekostet hat. Dabei habe ich noch einige Dinge aus der Theorie wiederholt, die der Prüfer mich evtl. fragen könnte. Am Tag der Prüfung war ich ca. 1h vor dem avisierten Termin an der Flugschule. Der Prüfer bat darum, die Maschine bereits getankt und mit ausreichend Öl vorbereitet zu haben. Das habe ich somit erledigt. Gegen 13:30 kam dann der Prüfer. Wir starteten mit einige Formalien. Medical, BZF, Ausweis zeigen & Kopien machen. Dann Papiere des Fliegers durchgehen, ob auch alles gültig ist. Danach gingen wir die zu prüfenden Aufgaben einmal verbal durch. Im Anschluss sollte ich meine Streckenplanung briefen. Er stellte dabei einige Fragen zu bspw. Lufträumen und Minima, Halbkreisflughöhen, Geschwindigkeiten der C152... Als das erledigt war, gingen wir zum Flugzeug. Dort sollte ich den Outside-Check machen. Ich erklärte jeden Punkt des Checks und er fragte Dinge wie z.B. wozu die Gewichte an den Steuerflächen sind oder auch welche Antenne für welchen Zweck ist. Danach im Flieger gingen die normalen Prozeduren nach Checkliste los. Auf der Piste führten wir dann einen simulierten Startabbruch durch und danach ging es in die Luft. In ca. 500ft zog er mir einmal das Gas raus und ich sollte entsprechend reagieren....nose down....Notlandeplatz suchen, ging dann aber sofort weiter. Die Aussenlandeübung kam später noch. Nachdem wir die Kontrollzone in Richtung NE verlassen hatten, startete ich mit der Koppelnavigation. Da legte er Wert drauf. Also immer schön ETO & ATO notiert. Dabei immer die Höhe im Auge behalten, da das Limit bei +-100ft liegt. Somit immer schön trimmen. Wir hatten das Bottrop NDB eingedreht, identifiziert und für die Navigation benutzt (QDM und QDR wurde auch erfragt). Als dann Dinslaken in Sichtweite lag, haben wir uns bei Dinslaken Radio angemeldet und eine Ziellandeübung angekündigt. Also 2200ft über der Schwelle, Gas raus, Flieger auf 65kt trimmen und rechts raus. Vergaservorheizung rein, Gemisch fett, Entfernung zur Bahn und Höhe abschätzen und wenn die Landung gesichert ist, dann entsprechend Flaps raus. Das Aufsetzen sollte dann möglichst auf oder nah an der Schwelle stattfinden, was bei mir gepasst hat. Danach direkt wieder aufräumen und starten, in die Platzrunde (Funk nicht vergessen) und eine Durchstarten-Übung. Danach kam noch ein Touch&Go und weiter ging es in Richtung Norden nach Stadtlohn. Auf dem Weg nach Stadtlohn habe ich mir die Autobahn als permanente visuelle Referenz und ein Hamm-VOR-Radial als Auffanglinie geplant. Während dieses Legs kam dann das Airwork dran. 180 Grad links kurven, danach rechts herum und immer auf die Höhe achten, Langsamflug in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Langsamflug in Landekonfiguration, Stall in langsamer Kurve (Nose Down und Flächen gerade mit Seitenruder) und auch die anderen Stalls wurden geflogen. Dann den IFR-Hut aufsetzen und Kurven / Kurs nach Vorgabe fliegen. Danach war ich dann ein wenig desorientiert und prompt kam die Frage nach der Positionsbestimmung. Hier habe ich über dass Düsseldorf-VOR und das Hamm-VOR eine Kreuzpeilung vorgenommen und entsprechend die beiden Striche in die Karte gemacht (entsprechenden Stift griffbereit und ein Lineal griffbereit haben!) - passte - Borken lag unter uns. Jetzt kamen noch zwei weitere RNAV Übungen: Auf welchem Radial befinden wir uns; auf welchen Steuerkurs müssen wir, wenn wir Radial X fliegen möchten…. Jetzt war auch Stadtlohn in Sichtweite. Den Platz haben wir dann von Norden angeflogen und eine Präzisionslandung durchgeführt (auf der Schwelle aufsetzen). Der Sinkflug muss entsprechend gut eingeteilt sein. Hierbei wäre ich fast etwas zu lang gekommen und habe die Cessna dann etwas abrupt „fallen“ lassen um die Schwelle noch zu treffen…war aber ok. Danach kam dann die Ansage „jetzt bringen Sie mich zurück nach Mönchengladbach“. Hier wieder mit Koppelnavigation meine geplanten Sichtpunkte angeflogen, die allesamt gut gepasst haben. Bei Moers dann am MG-Turm angemeldet (vorher ATIS und Approach-Checkliste) und über das Kilo-Routing eingeflogen. Der Turm gab mir einen Direktanflug auf die 13 und der Wunsch des Prüfers war eine abschließende zero-flaps Landung. Hierbei war der Aufsetzpunkt nicht vorgegeben und ich konnte entsprechend lange ausschweben. Danach taxi zurück zur Flugschule und es kam das so sehr ersehnte „Herzlichen Glückwunsch, das haben Sie gut gemacht“. Ein sehr schöner Moment, den ich mir lange herbeigesehnt hatte. Jetzt noch das Flugzeug nach Checkliste parken und zurück in die Flugschule, wo wir das Debriefing durchführten. Der Prüfer ist nochmals auf die durchgeführten Übungen eingegangen (was war gut, wo kann ich noch dran arbeiten) und füllte das Prüfungsprotokoll entsprechend aus. Danach habe ich das Flugbuch entsprechend der Zeiten und Landungen ausgefüllt (der Prüfer hatte alle Zeiten und die Anzahl der Landungen notiert, ich nicht…war zur sehr mit anderen Dingen beschäftigt). Die Lizenz wird jetzt durch die Flugschule beantragt und ich warte jetzt sehnsüchtig auf die Zustellung.
4
5
2 likes • 19d
Wow, ganz schön umfangreich, da fühlt man sich noch weit weg davon, danke für den Bericht. Herzlichen Glückwunsch und allzeit tolle Füge mit „happy landings“
Moin zusammen, ich bin Dennis, 30 Jahre aus der Grafschaft Bentheim in Niedersachsen (Dreiländereck NRW, Niedersachsen und Holland). Für das Fliegen interessiere ich mich seit einigen Jahren, allerdings hat sich der Gang zur Flugschule *noch* nicht ergeben.. Freue mich auf einen Austausch hier und das Kennenlernen einiger cooler Leute! :)
5
6
1 like • 25d
Grüße aus dem Süd-Niedersachsen/NRW Gebiet EDVI und EDVW
Es ging heute schon ins zweite Gruppentraining für die BZF 32M und tatsächlich sind alle wieder sicher gelandet! Danke für das spannende Training heute und viel Spaß in den restlichen Coachings. Wir sehen uns in den Refresher Training. Wenn du bei der nächsten Coaching-Phase dabei sein möchtest, dann findest du als Teilnehmer hier die Anmeldung. Mehr Infos zum Coaching gibt es hier
5
5
1 like • Aug 13
Sag mal, darf man als Ex-Mastery-Teilnehmer noch mal einen Refresher besuchen? Würde gerne noch etwas üben
0 likes • Aug 13
Das wäre nice, muss jetzt meine Flüge per Flugauftrag machen und merke, dass die Übung fehlt, wenn man sich aufs Fliegen noch sehr konzentriert. Ausbildung bei mir durch Krankheit der Lehrer sehr verzögert, aber im Moment gehts vorwärts
Hey, danke für die Aufnahme in die Gruppe. Ich freu mich auf motivierte Flieger und einen guten Austausch. Ist sonst noch wer aus Thüringen?
4
2
1 like • Aug 11
Süd-Niedersachsen 🖖🏼🙋🏼🖖🏼
Im letzten Post hatten wir uns über die erste Flugstunde ausgetauscht. In diesem Post möchte ich wissen, wie sich dein erster Alleinflug für dich angefühlt hat. Wie ist es gelaufen? Hast du Tipps, für diejenigen, die ihren Soloflug noch vor sich haben? Falls vorhanden, poste gerne Video davon.
5
17
2 likes • Jul 28
@Bjarne Hansen drücke die Daumen. Viel Spaß
1 like • Jul 29
@Michael Silbernagl ein zweiter FI muss deine Reife bestätigen, noch nicht einmal am selben Tag
Hallo zusammen, Ich stehe so langsam vor meiner Theorie Prüfung. Aviation exam app ist so gut wie grün 💪🏻 Allerdings sind mir mit den Gedanken an die Prüfung drei Fragen aufgekommen, der ein oder andere kann sie sicher beantworten. 1. Findet die gesamte Prüfung aller Fächer multiple choice statt? Auch die Navigations Aufgaben? Also quasi I was ausrechnen und dann eine der vier Antworten anklicken!? Oder auch papierhaft Zeichnungen abgeben? 2. Welche mitzubringenden Utensilien machen Sinn? Ich habe alle Aufgaben per Kopfrechnen/Taschenrechner/Ausschlussverfahren etc beantwortet. Empfiehlt ihr den mechanischen Navigationsrechner/Zirkel etc ? 3. In den LernApps bzw Fragenkatalog sind wohl nur 75% aller Fragen enthalten. Was kann man sich unter den restlichen 25% vorstellen? Hoffe die Themen wurden nicht schonmal I wo im Forum beschrieben. Vielen Dank schonmal Grüsse Victor
1
5
3 likes • Jul 10
Wenn du sehr gut mit dem mechanischen E6B klar kommst, ist das erlaubt und toll. Ich fand auch Rechnen und zeichnen besser… hat geklappt Die „Unbekannten“ werden Dir trotzdem bekannt vorkommen. Sind nur vom Wortlaut, aber nicht von den Themen her unterschiedlich. Wenn du einen alten Fragenkatalog findest von vor drei Jahren (z.B. ausgedruckt vom Verein) dann hast du alle Fragen. Wenn du kannst was du kreuzt, wird’s easy. Wenn du Fragen auswendig lernst, wird es unbequemer. Grade bei Navi und Meteorologie musst du einfach gelernt haben; z.B. die Erscheinungen bei Kalt/Warm/Sommer/Winterfronten einfach wissen, die Winkel hin und her rechnen. Viel Spaß und Glück 🍀
Moin Zusammen, hier ist der Sebastian aus Hameln. Mit 47 Jahren hab ich mich nun auch dazu durchgerungen, mit der Fliegerei anzufangen. Umgesehen hab ich mich schon lange, am Anfang sollte es ein UL auf Gyrocopter werden. Jetzt dann aber doch eher PPL(A). Mit der Organisation (Suche Flugschule/Verein, Medical etc.) steh ich noch ganz am Anfang. Nachdem ich 20 Jahre bei einem großen Konzern in unterschiedlichen Führungsrollen gearbeitet habe, habe ich vor 2 Jahren einen Cut gemacht und widme mich jetzt dem, was mir Spass macht. Daher bin ich heute in der Gastronomie und im Catering unternehmerisch tätig.
5
3
1 like • Jul 10
Bin aus Pyrmont 🙋🏼, fliegst du in EDVW oder EDVI???
Mich reizt seit jeher eine Heli-Ausbildung. Die Kosten für die PPL-H kann man ja noch meistern, aber danach die Charterkosten sind unmenschlich. Hat jemand Erfahrung mit UL-Helis bzw. Ausbildung zur SPL(H)-Lizenz???
0
3
0 likes • Jul 5
Danke Dir, ist wirklich schwierig. Es gibt mit der Ausbildung werbende Schulen. Wenn man nachfragt, wird aber „seit langem“ nicht mehr geschult, da es keine Zulassung deutscher Modelle gibt. Vielleicht ändert sich das , da EDM Aerotec nun einen 600 kg -UL-Heli zugelassen bekommen hat
Mich interessiert wie und ob ihr den E-6B, Aviat und Co. außerhalb des Theorieunterrichts benutzt. Ich muss sagen, dass mich das Ding schon fasziniert, aber im Flug habe ich ihn noch nie benutzt. Für die Theorieprüfung habe ich mir einige "Funktionen" drauf trainiert, die natürlich aber auch schon wieder im Gedächtnis vernebeln. Im praktischen Unterricht durch den Lehrer kam er bei mir nicht zum Einsatz. Bis zur praktischen Prüfung habe ich wenigstens zur Flugvorbereitung mit der Rückseite sehr gern die GS und Windvorhaltewinkel ermittelt. Das machte mir mehr Spaß und ging schneller als mit dem Taschenrechner. So simpel, so gut. Aber hat ihn je jemals von Euch für etwas mehr genutzt? Auch nach der Ausbildung in Zeiten von Skydemon, Foreflight und Co.? Habt ihr immer einen beim Fliegen dabei, oder doch eine Investition für´s Museum?
0
4
0 likes • Jun 17
So richtig verstanden hab ich das Ding nie, hab lieber händisch gerechnet, bevor ich mir ne Scheibe falsch drehe. Nach der Theorie verkauft… 🙈
Wir planen neue YouTube Videos: Was interessiert dich bzgl. Flugausbildung, Flugschein, Fliegen? 🤔
3
12
2 likes • Dec '22
@Heinz Koop Finden VFR von anderen Flugplätzen ohne IPad , Einbringen in die Fremde Platzrunde, Finden des Sinkflugpunktes, erste Flugplanung für Dreiecksflug…
0 likes • Dec '22
Auch super
Ich stehe manchmal nahe der Verzweiflung.....Warum sagen Piloten immer wieder sie befänden sich im "Endteil", gemeint also im Endanflug. Weiß jemand woher dieses "Endteil" kommt?
3
4
1 like • Nov '22
Hört man immer wieder an Funk, ich dachte auch, das sei eher etwas anatomisches 😂😂😂
powered by