Am Samstag war es soweit, ich hatte meine erste Flugstunde in einer C152. Um 9 Uhr ging es los und ich habe zuerst eine Tour durch die Gebäude und Hangar am Flugplatz EDLI bekommen. Nach einigen Einweisungen ging es dann zum Flieger und wir haben alle notwendigen Checks gemacht. Dazu gab es immer noch ergänzende Erklärungen vom Fluglehrer. Um 11.45 sind wir dann gestartet und haben zuerst ein paar einfache Übungen wie den Geradeausflug, Kurvenflug und Langsamflug gemacht. Danach ging es für 2 Platzrunden nach EDVY und um 12:16 sind wir wieder in EDLI gelandet. Das ganze fand bei ziemlich windigem Wetter statt und wir wurden ordentlich durchgeschüttelt. Insgesamt aber eine positive Erfahrung und ich freue mich auf den weiteren Ausbildungsverlauf.
Ich bin René, 24 Jahre alt und beginne in ein paar Monaten meine Ausbildung zum Privatpiloten. Die Fliegerei war schon immer eine Leidenschaft und jetzt, nachdem ich mein Studium abschließen konnte, starte ich mit der Ausbildung. Ich freue mich euch kennenzulernen und von den vielen aktiven Mitgliedern hier lernen zu können.
Hi, bei einem CTR Durchflug Video von Chris kommt vom Tower die Ansage: "Maximale Flughöhe 2500ft", was er sofort als Anweisung interpretiert und alles tut um 2500ft zu erreichen. https://youtu.be/98bxMjMoh6A?si=ki_tqEyHHN39aBEj&t=254 Muss man das? Ich hätte jetzt einfach nur bestätigt und wäre erstmal auf meiner Höhe weitergeflogen. Gruss Steffen
@Oliver Stadler Ja, mich würde auch interessieren, ob der Satz (die Information) "Fliegen Sie Flughöhe 2500 ft oder darunter" tatsächlich zurückgelesen werden MUSS.
Hallo Zusammen, Eine Frage an die Experten. Wenn der PIC noch kein BZF hat, allerdings ich als Passagier schon, dürfen wir dann in eine CTR einfliegen, wenn ich den Funk übernehme? Oder muss der PIC auch das BzF haben?
@Sascha Langenbach Ich bin jetzt von einem Durchflug durch die CTR ausgegangen. In dieser Konstellation zu landen, zumal auf einem Verkehrsflughafen, ist vermutlich nicht ratsam und könnte tatsächlich Stress bedeuten. Ebenso, wenn etwas passiert und die BFU sich die Berechtigungen des PIC anschaut. Aber wie geschrieben - von der Summe der Berechtigungen an Bord kann der Flug vermutlich so durchgeführt werden.
Wäre doch mal ganz nett wenn man wüsste, wer von wo kommt? Also die Stadt, oder der Flugplatz. Vielleicht ergeben sich daraus Synergien.....happy landings PS: EDAZ und Berlin
Freunde der Sonne, es ist soweit. Ich brauche eine neue Sonnenbrille. Jetzt gibt ja zb von zeiss die skylet gläser die wohl voll toll sein sollen für piloten. Braucht man sowas? Was nutzt ihr gegen die Sonnne? Reicht eine normale Sonnenbrille?
Was Du bezüg. Sonnenbrille beachten könntest, steht hier: https://www.fliegermagazin.de/wissen/sonnenbrille-fuer-piloten-kaufen-wichtige-tipps/ Ich selbst trage beim Fliegen und auch sonst eine ziemlich klassische Rayban 😎. Tatsächlich schirmt mein ANR-Headset damit aber ein klein wenig schlechter ab, d. h. der Tipp mit den möglichst schmalen Bügeln stimmt schon.
Hallo zusammen, ich stehe gerade komplett am Anfang von allem und zwar konkret gesagt bei der Wahl Flugschule oder Verein. Bei den paar Videos die man dazu im Internet findet wird allerdings ein Faktor immer weggelassen: die Distanz zum Lehrort. Bei mir stand eigentlich bereits fest, dass ich gerne die PPL-Lizenz machen würde da ein Großteil meiner Motivation darin besteht mit mehreren zusammen in der Luft zu sein und ich mir auch noch nicht sicher bin ob ich nicht weitere Lizenzen im Anschluss anstreben möchte. In meiner Nähe befindet sich ein Flugverein, Distanz mit dem Auto ca 10 Minuten. Dieser bildet aber nur LAPL aus und hat zudem eine Graspiste. Die nächste Flugschule ist knapp eine Stunde mit dem Auto entfernt. Das ist natürlich Zeit und zusätzlicher Sprit der da flöten geht bei mind 45 Flugstunden und diversen anderen Anlässen. Nun bin ich doch am grübeln ob der Verein nicht eventuell doch die bessere Wahl ist. Dafür sprechen würde dass es eigentlich nicht eilt und dann am Ende auch 2-3k€ billiger wird. PPL könnte ich ja theoretisch dann auch noch nachziehen. Wie war das bei euch? Sind solche Distanzen zu den Flugschulen üblich? Was wäre eure Einschätzung dazu? Überschätze ich die Fahrten zu/von der Schule? Theorie kann ich bei beiden per Fernlehrgang machen Danke euch!
Das zu dieser Frage von Heinz erstellte Video hast Du dir ja sicherlich angeschaut. Die Fahrzeit zum/vom Flugplatz ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Für mich klingt es nach folgender Empfehlung: -LAPL im Verein (wenn dort die Voraussetzungen wie technisch ordentliche Flugzeuge, Fluglehrer-Verfügbarkeit, nicht zu viele Baustunden etc. stimmen) -PPL-Erweiterung in der Flugschule Viel Erfolg und Spaß, wie auch immer Du dich entscheidest! 🛫
Mir ist aufgefallen, dass wirklich fast alle (> 80 %) meiner Flugschüler teilweise weit links von der Mittellinie aufsetzen. Das sehe ich auch überdurchschnittlich häufig bei -sogar sehr erfahrenen- YouTube Piloten, und mir selbst ging es früher auch manchmal so. Hat irgendjemand eine sinnige Erklärung hierfür? Mein Tipp, das abzutrainieren (abgeschaut v. King Schools): "Put the centerline between your feet." Einem Schüler sage ich dazu i. d. R.: "Stell dir vor, der Flugzeugboden ist aus Glas und die Mittellinie läuft beim Landen zwischen den Seitenruder-Pedalen durch und du siehst, wie die weißen Striche zwischen deinen Füßen nach hinten verschwinden (und ja, dann ist man auch nicht EXAKT auf der Centerline, sondern ca. 1 ft rechts davon - das sollte aber kein Problem darstellen). Mit der Schulter-Methode ("Lass die Mittellinie durch deine rechte Schulter laufen.") habe ich nicht so gute Erfahrungen - die Füße-Methode klappt aus irgendeinem Grund besser. Wie trainiert Ihr Euch das Landen AUF der Mittellinie an?
Hat da jemand schonmal Erfahrungen gemacht, als fertiger Pilot oder als Schüler? Ich bin öfter beruflich in Südeuropa, da gibt's ja auch so einige Flugschulen, ich frage mich nur ob die auch Bock haben, stundenweise neben nen Schüler zu sitzen. Reizvoll wäre das sicher und interessante Erfahrungen sammelt man da ja sicher auch.
Absolut empfehlenswert, denn das eröffnet ganz neue Perspektiven! Ich bin zwar bisher "nur" Gyrocopter in Costa Rica und C172RG in Südafrika (mit Lehrerin) geflogen, aber Südspanien / Andalusien z. B. soll mega sein. Am Flughafen LEJR - Jerez de la Fontera gibt es wohl eine Flugschule mit Deutschen / Deutsch sprechenden Lehrern - die freuen sich sicher über jemanden wie dich.
Falls Ihr euch fragt, welches ICAO-Sprachniveau bzw. -level Ihr in einer diesbezüglichen Prüfung erreichen könntet, hier eine interessante Übersetzung der ICAO Rating Scale. Die Messlatte des mindestens zu erreichenden Level 4 in allen sechs bewerteten Bereichen (Aussprache, Struktur, Vokabular, Flüssigkeit, Verständnis und Interaktion) ist durchaus relativ niedrig angesetzt, oder was denkt Ihr? Das erweiterte Level 5 wird da schon ein klein wenig anspruchsvoller und das Level 6, welches bekanntermaßen lebenslänglich gültig bleibt, ist das Experten-Niveau (NICHT Muttersprachen-Niveau), geeignet für alle, die z. B. ein Schüleraustausch-Jahr in den USA erlebt haben, Kinofilme oder Netflix-Serien ausschließlich in der Originalversion schauen, Bücher auf Englisch lesen, regelmäßig den einschlägigen YouTube-Kanälen folgen oder beruflich viel mit der Englischen Sprache zu tun haben... Weitere Hilfen, wie z. B. eine Modellprüfung Level 4 findet Ihr auf der Website des LBA unter: https://www.lba.de/DE/Luftfahrtpersonal/Sprachanforderungen/Modellpruefung.html?nn=2090938 Wer nach dem letzten aufschlussreichen Austausch-Call vom 26.10.23 noch Fragen zu dem Thema hat, kann mich gerne jederzeit hier anschreiben. Weitere informative Dokumente folgen ggf. später 🧑🎓.
Nach Auswertung zahlloser Flugzeugunglücke, hat die US-Amerikanische Luftfahrtbehörde FAA folgende gefährliche Verhaltensweisen identifiziert, die fast immer in Zusammenhang mit den Geschehnissen standen: 1) ANTI AUTHORITY - Für mich gelten weder Gesetze noch Verfahren! 2) IMPULSIVITÄT - Ich muss sofort etwas tun! 3) UNVERWUNDBARKEIT - Nur andere haben Unfälle, mir kann nichts passieren! 4) MACHO - Schaut auf mich, denn ich kann es! 5) RESIGNATION - Ich kann nichts mehr tun! Da kann man nur eins machen: Vermeiden, vermeiden, vermeiden...
@Ole-Benedikt Pfeiffer Sehr gut, vor Gefahren kann man nicht oft genug warnen. Als ich 2001 PPL gemacht habe, gab es das Fach noch gar nicht, glaube ich. Und in meiner ATPL-Theorieprüfung 2008 gab es zwar "Human Performance & Limitations", aber ob die oben genannten fünf da dabei gewesen sind, weiß ich überhaupt nicht mehr...
Was dich erwartet? Eine tolle Möglichkeit, um andere Flugschüler aus der Community kennenzulernen und deine Fragen zur Motorflug-Ausbildung loszuwerden. Tausch dich mit uns über vielfältige Piloten-Themen aus. Das Treffen findet am Donnerstag, 26.10.23 von 19:00 bis 20:30 online über Zoom statt und ist kostenlos. Jeder hier ist eingeladen. :) Wie läuft es ab? Jeder spricht ein Thema an, über das er gerne reden möchte. Diese Themen gehen wir dann der Reihe nach durch und öffnen die Diskussion. Falls du kein Thema hast, kannst du dich natürlich auch so dazu schalten und einfach mitdiskutieren oder nur zuhören. Hier findest du die Aufzeichnung vom Meetup im September. Hier ist der Zoom Link zum Beitreten: https://us02web.zoom.us/j/82568871799 Einmal kommentieren, wenn du planst, dabei zu sein! 👇
Diesmal bin ich auch dabei 🙂 Als aktiver Fluglehrer und ICAO Sprachprüfer kann ich ggf. Fragen zum Thema Flugausbildung und Englisch-Level beantworten. C ya.
Hallo zusammen! Zwei Hinweise zum beliebten Thema Flüge ins Ausland: 1. Das Fliegermagazin widmet sich von der Januar- bis zur Dezember-Ausgabe 2023 diesem Thema. Es gibt in den ersten beiden Ausgaben (Jan. & Feb.) allgemeine Hinweise (Papierkram & Flugvorbereitung) und in den folgenden Heften (Mrz. bis Dez.) Länder-spezifische Informationen plus Tipps für lohnenswerte Ziele. 2. Ein super Buch, dass ich z. B. für Ausflüge nach Polen und Dänemark schon genutzt habe, ist die "Cross Boarder Information" mit wirklich guten, übersichtlichen Informationen und ebenso interessanten Tipps für schöne Ziele. Happy landings & keep the blue side up (unless you do aerobatics ;-)! PS: Eine ICAO-Sprachprüfung, die für jeden Flug ins Ausland zwingend erforderlich ist (das BZF I oder AZF reicht nicht), kann jederzeit online mit mir durchgeführt werden (🇬🇧 🇺🇲 alle Level!) - schreibt mich gerne hier an oder schickt mir eine Email an juergenlohmann@push-2-talk.com 🤗.
@Heinz Nettesheim die kann ein(e) Pilot(in) bekanntermaßen auch über Sierra Mike Consulting, Vimana, LPT und vermutlich in fast jeder Flugschule machen.