Activity

Mon

Wed

Fri

Sun

JulAugSepOctNovDecJanFebMarAprMay

Less

More

Memberships

Aviation Hero

Public • 456 members

25 contributions to Aviation Hero
Contributions for: Aviation Hero

Mich würde interessieren, welches Flugzeug fliegt Ihr überwiegend? Was findet Ihr daran so toll - warum dieses Flugzeug und kein Anderes? Ultraleicht, Echo, Segelflugzeug, Heli, Ballon, Gleitschirm, Motorsegler? Gibt es auch ein Foto von diesem Flugzeug? Ich fliege überwiegend eine Cessna C172. Gelegentlich auch eine Piper P28, eine Aquila, eine DA20 oder eine C42 aber mein absolutes Lieblingsflugzeug ist die Kennung D-ELGG. Eine C172 aus unserem Verein in Lützellinden. Schönes Flugzeug, tolle Flugeigenschaften, ganz gut ausgestattet (IFR-Zulassung, Autopilot etc.), Einspritzer mit 180PS also auch gute Leistung und die Maschine macht einfach nur Spass. Was ist es bei Euch?

5

21

Heinz Koop
Nico Herzog
Daniel Wolff
Jonas Adam
Tim Hordorff
New comment 3h ago
  • 0 likes • 25d

    Scheint mir eine Geschmacksfrage zu sein. Gelernt habe ich auf C152 und C172. Da die Aquilas sehr begehrt sind, wurde ich fast schon entschuldigend gefragt, ob ich auch die C152 (D-EGCT) zur Schulung nehmen würde. Für mich immer noch eines der schönsten Flugzeuge! Wenn ein Kind ein Kleinflugzeug malt, wird meistens eine C152 dabei rauskommen. Abgeschlossen habe ich meine Ausbildung mit der C172 (D-EDXH). Nach Einweisung später dann auch DA 20 und weil ich neugierig bin auch etliche Sunden UL (RIDER MD3 [MD3R] & SKYLEADER 400 [J400]) geflogen. Inzwischen belegt die C152 nur noch den 2. Platz beim Geschmacksurteil. Die Gyroflug speed canard SC01 ist inzwischen unschlagbar auf dem 1. Platz gelandet. In jeder Hinsicht eines der schönsten Flugzeuge! @Lucas Geyer Ahoi, "Was für ein Kennzeichen!" https://youtu.be/6ObGa6hE_1U?t=1012 Wann machen wir denn mal den ersten Grill-Fly-Inn in Schönhagen? War gerade die Woche erst drüben bei euch auf dem Platz.

Im November 2021 habe ich endlich Ernst gemacht mit meinem langgehegten Traum zu fliegen. Bin aktuell in der UL-Ausbildung und wenn das Wetter passt ist morgen der erste Soloflug. 😎 Ich wohne in Freiburg und freue mich über persönliche Kontakte zu Gleichgesinnten in Süddeutschland, aber natürlich auch hier in der Community. 😀

4

12

Heinz Koop
Kiel Teuber
Andrea Voss-Keiner
Christian Ruthenberg
Birgitta Schindler
New comment 4d ago
  • 1 like • 29d

    Willkommen und ich drücke die Daumen. First Solo ist unvergesslich!

  • 3 likes • 22d

    Freitag sieht es doch relativ gut aus, ich drücke auf jeden Fall die Daumen! Und Dein Fluglehrer traut Dir das selbstverständlich zu. Sonst würdet ihr das ja nicht planen. Ebenso ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, qualifizierte Entscheidungen zu treffen. Das durfte ich schon mehrfach selbst feststellen. Vermutlich beruhen viele Unfälle auf Fehlentscheidungen in einem Bereich, den man sich „schon noch zugetraut hat“. Der sich dann plötzlich - und da reicht ein einziger Faktor - als Überforderung herausgestellt hat. Und wenn man beim frist solo die Selbstsicherheit verliert, ist es auch kein schönes Erlebnis mehr. Nicht mal, wenn trotzdem alles gut geht. Die Enttäuschung kann ich auch verstehen. Und gleichzeitig kann es gut sein, einfach zu canceln. Die Bedingungen müssen nicht perfekt sein. Der Tag wird es werden, wenn es passt. Das Wie und das Wann ist ebenso wichtig wie das Was! Das ist wie beim pupsen: Wenn man es erzwingt, wird es Kacke. 😉

Moin, wie seid ihr früher mit dem Respekt vor der CTR umgegangen? Durchflüge, Ein- und Ausflüge, wie habt ihr euch vorbereitet? Wäre interessant zu wissen, wie man BZF Anwärtern unnötige Angst nehmen kann...happy landings😉

6

11

Heinz Koop
Christian Ruthenberg
Christian Wagner
Nico Herzog
Andreas Riddering
New comment 11d ago
  • 6 likes • Mar 28

    Da gibt es nur 3 Dinge, die wirklich helfen: üben, üben und üben. Den Respekt vor einer CTR sollte man nicht verlieren. Und ich komme noch fast bei jeden Durchflug an meine Kapazitätsgrenze. Deshalb mache ich das auch fast bei jedem Flug. Genau wie ein kleines Airwork, Navigationsübungen und das eigene Briefing und De-Briefing. Es gab noch keinen Flug, bei welchem nicht noch Luft nach oben gewesen wäre! Um die mentale Hürde zu überwinden, hilft es mir daran zu denken, dass dort im Tower nette Menschen arbeiten, die helfen wollen. Also einfach fragen, wenn etwas nicht genau verstanden wurde. Natürlich sollte man gut vorbereitet sein. Und wenn man etwas vergisst, wird es meist nachgefragt. Das ist dann zwar kurz peinlich, doch nur so kann man sich verbessern. Im Zweifel mit den eignen Unzulänglichkeiten offen umgehen. Ich habe unter anderem mal das ATIS "Information Golf" in der Aufregung vergessen. Es hat für kurzes Gelächter im Tower Berlin gesorgt, als ich vor Verzweiflung einfach: "habe die ATIS abgehört und das geheime Passwort vergessen" sagte. Natürlich hat man mir dann, wie es sich gehört, die Informationen entsprechend mitgeteilt. Und bisher war jeder Durchflug anders und immer mit kleinen zusätzlichen Punkten dabei. Also: dran bleiben und lernen! Im Zweifel: "say again" oder "stand by" wie von Lucas beigebracht und dann nimmt man den Faden wieder auf!

Guten Abend zusammen, ich habe letzte Woche meine praktische PPL Prüfung bestanden. Wenn jemand Fragen zum Ablauf hat, kann er sich gerne bei mir melden Viele Grüße Alex ✈️

8

6

Lucas Geyer
Christian Ruthenberg
Kevin Annison
Nico Herzog
Heinz Koop
New comment 16d ago

Ich habe heute die BZF I Prüfung im ersten Anlauf in Reutlingen geschafft. Obwohl ich noch nicht 1 Minute im Cockpit saß, war ich gut vorbereitet und hatte bei Theorie und Praxis keinerlei Probleme. Ein großes Dankeschön speziell an Lucas und Christian, die mich optimal darauf vorbereitet haben! Zum Ablauf: Insgesamt war ich fast 4h bei der Bundesnetzagentur - den Zeitbedarf habe ich deutlich unterschätzt. Wir starteten gemeinsam mit der Theorie. Zunächst wurde der Ablauf erklärt, dann 60 Minuten Prüfungszeit. Im Anschluss wurde die Theorie ausgewertet und nach ca. weiteren 20 Minuten wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Zunächst machte die BZF2-Gruppe den Flug und die Teilnehmer haben das Zeugnis überreicht bekommen (bedeutete wieder ca 1h warten...). Im Anschluss mussten wir einzeln in den Prüfungsraum und einen englischen Text aus dem AIP VFR vorlesen und übersetzen. Ich musste dabei (entgegen vieler Berichte hier) den gesamten Text vorlesen und übersetzen, was letztendlich aber kein großes Problem darstelle. Es wurde nochmal darauf hingewiesen, dass "shall" mit "muss" und nicht wie von mir mit "soll" übersetzt wird. Danach startete für die BZF1+BZF E Gruppe die Prüfung. Wir haben einen Flug von Bremen nach Stuttgart simuliert, die Ein-/Ausflugpunkte und Pisten wurden bereits im Voraus vorgegeben. Der Abflug wurde auf Deutsch als SVFR durchgeführt, als einzige Anweisung habe ich "eine Linkskurve so bald wie möglich" bekommen. Danach meldete ich mich noch beim Pflichtmeldepunkt, bekam einen Verkehrshinweis und durfte die Frequenz dann verlassen. Der Anflug auf Englisch gestaltete sich ebenfalls einfach. Ich flog über einen südlichen Meldepunkt ein, dufte direkt in die Kontrollzone und die Rechtsplatzrunde einfliegen. Den rechten Gegenanflug musste ich dann verlängern, bis ich die Freigabe zum Einflug in den Queranflug und in dem Schritt auch die Landefreigabe bekam. Damit war die Prüfung beendet, das Rollen nach dem Landen wurde gar nicht erst geprüft. Insgesamt kann ich sagen, wer die Prüfungssimulation hier meistert, hat bei der echten Prüfung keinerlei Probleme. Abgesehen davon, waren die Prüfer auch sehr freundlich und großzügig. Einer in der Gruppe hat die beim SVFR vorgegebene Flughöhe überschritten und mehrere Punkte falsch gemeldet, ein anderer hat den Flughafen Stuttgart auf 800ft (also unter der Erde :)) angeflogen - beide haben die Prüfung bestanden.

12

7

Christian Ruthenberg
Nico Herzog
Lucas Geyer
Andrea Voss-Keiner
Winkelmeyer Hermann
New comment 17d ago

Wäre doch mal ganz nett wenn man wüsste, wer von wo kommt? Also die Stadt, oder der Flugplatz. Vielleicht ergeben sich daraus Synergien.....happy landings PS: EDAZ und Berlin

12

56

Heinz Koop
Kiel Teuber
Kevin Annison
Daniel Degen
Daniel Wolff
New comment 18d ago
  • 1 like • Feb 26

    @Timm Zörgiebel In der Gegend könnte ich Kamenz EDCM empfehlen. Hatte da letztes Jahr einen Platten und kann nur Gutes von den Leuten und deren großartigen Unterstützung dort vor Ort berichten.

  • 1 like • Feb 26

    @Thomas Kärger @Lucas Geyer Das ist ja schon fast ein Plan. Wir halten das mal fest und hoffen auf besseres Wetter. Sollte nicht mehr lange dauern - hoffentlich!

Hallo in die Runde, ich habe heute meine PPL-Prüfung bestanden und teile gern meine Erfahrung, da ich den Wert der Community toll finde. Der Flug startete von EDVH (Hodenhagen, ja das gibt´s wirklich). Auf dem Programm standen, am Vortag vom Prüfer angekündigt: Zwei Platzrunden, eine "normal" mit aufsetzen und durchstarten. Die zweite ohne Landeklappen aufsetzen und durchstarten. Anschließend in die Kontrollzone nach Hannover über N1 zum tiefen Überflug (09R), Ausflug über N1, dann Steuerkurs 360° bis Radial 090 inbound NIE VOR. Dann zum VOR, dort auf Radial 040 Outbound (liegt auf dem Track zum Startflugplatz). Dort Airwork, Vollkreise mit 30°, 45°, Stall in Lande- & Reisekonfiguration abfangen, Sinkflug bei 20° Querneigung und Stall abfangen bzw. Trudeln verhindern. Umkehrkurve mit Blindflugbrille. Zurück auf Radioal 040 NIE nach EDVH, dort Ziellandung 2000ft über der Schwelle. Es gab keine unerwarteten Navigationsaufgaben oder simulierte Motorausfälle. Wetter war CAVOK. Beste Bedingungen. Der Prüfer nicht sehr redselig. Nachdem mein Prüfungsvorbereitungsflug ein paar Tage vorher mäßig war (schlecht gefunkt, Ziellandung verbockt, vom TWR bestätigen lassen, dass ich wirklich zum VOR will, da ich vergessen hatte den Kreisel nachzudrehen und die Nadel so wackelte) lief heute alles wie am Schnürchen. Ich war erstaunlich konzentriert und selbstsicher. Es überwiegte am Morgen die Freude zu fliegen, unabhängig vom Ergebnis. Ich durfte noch solo zum Prüfungsplatz und zurück fliegen mit entsprechendem Flugauftrag. Das gab mir auch Sicherheit meine Prozeduren nochmal durchzugehen (Checklisten laut lesen). Hätte es heute nicht geklappt zu bestehen, hätte ich das als guten Statusbericht zu meinem Ausbildungsstand auch akzeptiert. Es lief alles erstaunlich gut. Einzig als ich nach der Umkehrkurve auf Gegenkurs zum 040 NIE Outbound, also dann wieder inbound war, fragt mich der Prüfer, wo das Radial ist. Die Nadel zeigte rechts, ich sagte rechts, war falsch, ich hätte nach der Umkehrkurve das VOR-Gerät um 180° umstellen sollen, damit ich wieder ein Kommandogerät habe. Allerdings war ich in dem Moment überhaupt nicht darauf eingestellt, das VOR so stark zu beachten. Ich freue mich, aber dass ich noch etwas aus der Prüfung mitnehmen konnte.

13

19

Andrea Voss-Keiner
Heinz Koop
Christian Ruthenberg
Alexander Oliveri
Nico Herzog
New comment 21d ago
  • 2 likes • 28d

    Herzlichen Glückwunsch! Und wie mein Prüfer sagte: „Bestanden bedeutet, Du darfst weiter üben.“

  • 1 like • 25d

    @Nico Herzog 👍 Den kann man auch vom LBA direkt als *.pdf beziehen: https://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare/L3/Flugzeuge/550_PPL_A_D.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Ich überlege mir ein Handfunkgerät zu kaufen. Natürlich um in erster Linie mal ein wenig dem Flugfunk zuzuhören (sowohl bei uns am Platz vor allem wenn man auf eine Maschine oder einen anderen Piloten wartet aber genauso auch mal den Funk von FIS oder einem int. Flughafen zu belauschen). Ausserdem würde ich es gerne mit ins Flugzeug nehmen falls mir die Avionik doch mal ausfällt. Von daher sagt mal, was würdet Ihr (komplett Preisunabhängig) empfehlen? Ich bin unsicher worauf ich achten muss und direkt noch die Frage - wie ist das mit einer Anmeldung für den Betrieb? Danke Euch für Eure Erfahrungswerte.

1

7

Kiel Teuber
Andrea Voss-Keiner
Christian Ruthenberg
Andreas Riddering
Michael Rassinger
New comment 22d ago
  • 3 likes • 28d

    Hi, schon wieder so ein Thema mit vielen Facetten. Nach langem Hin- und Herüberlegen habe ich mir das Yaesu FTA-850L als Backup Gerät besorgt. Wegen meiner eingetragenen Luftfunkstelle habe ich mich mit der Legalität nicht weiter beschäftigt. Benutzten musste ich das Backup zum Glück noch nicht. Die etwas höhere Sendeleistung von 6 Watt bringt im Zweifel eventuell ein wenig mehr Reichweite. Ich hatte mich allerdings mehr für die Navigationsoptionen interessiert. Die GPS Option habe ich ausgiebig im Auto getestet. Leider versprüht die PC-Software, ebenso wie die Bedienung dieser, eher so den Charme der 80er-Jahre. ILS habe ich noch überhaupt nicht getestet. Und angesichts der Tatsache, dass ich meist wenigstens zwei Backup-Navigationsgeräte zur Hand habe, ist diese Funktion dann doch eher eine unnötige Spielerei. Man muss ich in die Bedienung ein wenig reinfummeln. Insgesamt habe ich den Kauf allerdings nicht bereut. Das Display tut auch bei voller Sonneneinstrahlung. Der Akku hält gefühlt prima. Die Grundfunktionen sind intuitiv und die Grundeinstellungen (wie zum Beispiel PTT Lock gegen ungewollte Bedienung der Sprechtaste) sind einfach zu finden und einzustellen. Ohne Vergleich zu anderen Funkgeräten fällt mir eine Empfehlung schwer. Mein Vorschlag: frag doch mal gelegentlich beim Türmer nach. Die laufen ja doch vielfach auch auf dem Platz herum und haben sicher mehr Erfahrung und Einsicht in das Thema.

Wir planen unseren Vereinsausflug dieses Jahr über Fronleichnam. Hoffen wir, das Wetter spielt mit. Geplant ist folgende Route: Tag 1: Gießen – Salzburg Tag 2: Salzburg – Budapest Tag 3: Budapest – Prag Tag 4: Prag – Gießen Wir fliegen mit 4-5 Flugzeugen. Ich bin in der C172 mit zwei sehr erfahrenen Kollegen unterwegs. Hier wurde mir die erste Flugetappe eingeteilt. Ich fliege also geplant von Gießen nach Salzburg und soll mich schon mal mit dem Flugplatz und einer groben Flugplanung beschäftigen und einen Flugplan vorbereiten. Selbstverständlich wird das alles dann noch besprochen und gemeinsam final geplant. Aber ich habe noch nie einen Flugplan aufgegeben (kann das nur in der Theorie) und war noch nie im Ausland unterwegs. Ausserdem soll jeder ein paar Vorschläge machen, wie wir den restlichen Tag rum bekommen. Ach ja, ich bin die einzige Frau in der Truppe. Habt Ihr Tipps? Fliegerisch, Übernachtungen, Restaurants, was man sonst mitnehmen muss/ sollte? Haut gerne raus.

0

4

Heinz Koop
Johann Anders
Andrea Voss-Keiner
Christian Ruthenberg
New comment 25d ago
  • 0 likes • 25d

    Wow, sieht nach einer spannenden Tour aus. Ich hoffe, Du berichtest dann auch mal wie es so gelaufen ist und was Du gelernt hast. Flugplan habe ich bisher nur ein Mal über SkyDemon aufgegeben. War überraschend unkompliziert. Muss ich mich dieses Jahr auch noch mal dran setzen. Auch wenn es nicht sein muss, ist es eine gute Übung und vereinfacht FIS den Job etwas (vermute ich). Und die Anmeldung am Funk ist damit auch etwas kürzer. Guten Flug!

Da die Frage schon des Öfteren aufkam, habe ich mal eine kurze Anleitung erstellt. Filmen: - 2x GoPro in 4k 30 fps - 2x Original Suction Cup zur Befestigung (teuer, aber Qualität lohnt sich) Funk aufnehmen: - 1x GoPro Mikrofonadapter - 1x 6,3 mm Stereo Klinkenstecker auf 2x Klinkenbuchse Stereo - 1x 6,3 mm Klinkenstecker mono auf 3.5 mm Klinkenstecker mono - Alternativ: teurere Variante von Nflightcam (ersetzt die ersten 3 Produkte) Best practices: - Eine Kamera vorne mit Sicht auf Passagiere - Eine Kamera oben mittig zwischen Piloten mit Sicht nach vorne aufs Cockpit (hiermit Funk aufzeichnen) - Nach Anschalten beider GoPros einmal so klatschen, dass es auf beide GoPros gleichzeitig zu sehen ist (für die Synchronisierung des Audios in der Nachbearbeitung) - GoPro den ganzen Flug über laufen lassen - Eine GoPro zeichnet den Funk auf und eine den Motorton (diesen später auf -20 db stellen) Hast du Lust, für deine Flüge bezahlt zu werden? 😎 Wir suchen noch zwei Piloten für unseren YouTube-Kanal. So läuft es ab: Du hängst zwei GoPros in dein Cockpit, machst interessante Flüge und sendest uns die Aufnahmen – wir schneiden daraus ein Video, stellen es bei uns auf dem Kanal und übernehmen dafür ein Teil deiner Chartergebühren Voraussetzungen: - Regelmäßige Flüge (min. 2 Monat) - Unterhaltsame Flüge (Mitnahme von Gästen/ CTRs/ Tagesausflüge mal weiter weg) - Passion fürs Fliegen - Authentische, lockere Persönlichkeit

13

9

Christian Ruthenberg
Heinz Koop
Oliver Stadler
New comment 25d ago
  • 0 likes • 25d

    Ja, und das kann ich verstehen. Auch ich wähle in vielen Fällen, gegebenenfalls um Entschuldigung zu bitten, bevor ich um Erlaubnis frage. Das erfordert jedoch die Kompetenz, eine solche Entscheidung auch angemessen treffen zu können. Die Tatsachen ändern sich dadurch nicht. Und Hoffnung war noch nie eine gute Strategie. Wir trainieren ja auch für Notfälle und hoffen nicht einfach nur, dass diese nicht eintreten. Es geht darum, vorbereitet zu sein, um korrekt handeln und qualifiziert entscheiden zu können. Dazu gehört auch das Wissen um die unangenehmen Tatsachen. Wie zum Beispiel: " Strafgesetzbuch § 201 Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt 1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder 2. eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht. " Nun kann man sich überlegen, wie man damit umgeht. Umgeht man die Sache komplett (Rausschneiden fremder Funksprüche, Nachvertonung oder ähnliches)? Ignoriert man die Rechtslage einfach und riskiert eine Strafe? Gibt es schon solche Fälle und wie wurden diese entschieden? Bereitet man sich darauf vor, eines Tages damit konfrontiert zu werden? Versucht man die Rechtslage zu ändern? Hier der passende Merksatz dazu: 4. Unwissenheit schütz vor Strafe nicht! Daher hier die Fragen an die Runde: kennt jemand eine gute Anwältin, die das mal recherchieren kann? Ich bin neugierig und würde mich beteiligen. Wem ist das schon passiert? Und was waren die Folgen? Was wären andere Ansätze/Ideen, um der Sache beizukommen?

  • 0 likes • 25d

    @Heinz Koop Angesichtes der vielen YouTube-Videos ein guter Anhaltspunkt. Werde auch mal versuchen, mich in den nächsten Wochen zum Thema schlauer zu machen. Es bleibt also spannend.

Hallo zusammen, das ging jetzt doch schneller als gedacht. Ich war heute bei der Bundesnetzagentur in München und habe meine BZF I Prüfung erfolgreich abgelegt. Wir sind von Memmingen nach Augsburg "geflogen", aber durch die BZF Mastery hatte hier nicht viele Probleme. Nur etwas aufgeregt war ich :-) Vielen Dank noch einmal an alle vom Aviation Hero Team! Die Live-Trainings und Refresher-Termine waren super hilfreich! Hat mir wirklich sehr viel Spaß gemacht :-)

7

4

Christian Ruthenberg
Lucas Geyer
Winkelmeyer Hermann
Andrea Voss-Keiner
New comment 30d ago

Hier mal was für die aviation hero`s um Hannover herum. Am 27.05.23 findet das "Mettbrötchen Fly In" in Hildesheim statt. Eine gute Gelegenheit sich mal persönlich zu sehen. Und wer es lieber nur per Bildschirm mag, bleibt nach der Landung im Flugzeug und filmt sich eben nur auf dem Treffen. 😂 Für die anderen gebe ich ein Mettbrötchen aus, aber nur bei persönlichem Erscheinen....happy landings

4

3

Heinz Koop
Christian Ruthenberg
Nico Herzog
New comment Apr 29
  • 0 likes • Apr 26

    Hab ich mir im Kalender eingetragen (WP). "Um Hannover herum" liegt ja irgendwie neben so fast allem anderen auch Strausberg. CU P.S. Das wird wohl leider nichts. Ist das zufällig an Pfingsten oder eher als Standard?

Wusstest du, dass du aus deinen ANC Kopfhörern ein Aviation Headset machen kannst? Vorteil: du musst keine 1000 € für ein gutes Headset ausgeben, hast aber trotzdem Top Noice Canceling. Im Internet gibt es ein paar Tests (Video 1, Video 2) dazu. Dafür benötigst du einen einfachen Aufsatz für deine Kopfhörer mit AUX Eingang. Oftmals in den USA erhältlich, unser ehemaliger Schüler Tobi, bietet ein solches Set auch in Deutschland an. Ich selbst besitze die Bose Quiet Comfort 45 Kopfhörer und bin super zufrieden. Die bequemsten Kopfhörer, die ich jemals hatte. ANC super und auch vom Sound her völlig ausreichend. Für nur 259 € bei Amazon, sind sie wohl am besten geeignet für den A30 Ersatz. Oftmals wird auch der Konkurrent von Sony empfohlen, habe ich selbst aber noch nicht getestet. Diese Alternative eignet sich vor allem, wenn man bereits gute Kopfhörer besitzt. Ich selbst, würde tatsächlich diese Lösung präferieren, bevor ich mir ein günstiges Aviation Headset kaufen würde. Was denkt ihr?

5

14

Michael Rassinger
Lucas Weidner
Andreas Riddering
René Fogen
Christian Ruthenberg
New comment Apr 26
  • 1 like • Apr 25

    Moin, passive Headsets haben, neben den Kosten, große Vorteile bei der Bedienung und Wartung. Das kann eine Entlastung sein und reduziert die Komplexität bei einer Fehlersuche. In den vergangenen 2 Jahren bin ich vorwiegend mit passiven Headsets geflogen und tute das bis heute. Für ANC: Bose und Sony habe ich die Zusatzsysteme von "Crystal Mic" getestet und zum Teil auch benutzt (siehe https://www.thecrystalmic.com/). Insgesamt kann ich beide empfehlen. Man sollt sich das trotzdem gut überlegen. Notwendig ist es in den allermeisten Fällen nicht. Wenn bei den ersten Solo Spotlandungen dann die Akkus nicht geladen sind und/oder das NC plötzlich nicht mehr funktioniert, wird es schnell unangenehm. Meiner Erfahrung nach reicht ein günstiges "AeroStar Aviation Headset" völlig aus. Allerdings hat man hinterher "gebügelte" Ohren. Angenehmer finde ich das "PA 11-60" welches ich (vermutlich) zurzeit benutze. Ich schaue gerne noch einmal genau nach, welches Model es ist. In der Ausbildung habe ich feststellen müssen, dass es schwierig ist ein Funkgerät gut einzustellen, wenn unterschiedliche Headssets angeschlossen sind. Das Thema ist wie vieles also vielschichtig. Schöne Grüße

  • 1 like • Apr 26

    Fühlt sich ein wenig nach einem religiösen Thema an. ANC ist gut und Bose nicht umsonst der Marktführer. Ebenso sind 1.379,- Euro eine Investition, welche gut überlegt sein will. Und auch viele andere Faktoren spielen eine Rolle. In vielen Fällen ist ein passives Headset völlig ausreichend. Die Kommunikation zwischen Pilot, Boden und Passagieren muss einwandfrei funktionieren. Und auch da gibt es viele Faktoren. Dass ein ANC Headset vom Marktführer gut oder auch besser als ein passives Headset für 10 % des finanziellen Aufwandes ist, finde ich, wenig überraschend. Und trotzdem kann man sein PPL(A) auch mit einem erschwinglichen passiven machen. Und sogar von ANC zurück auf passiv wechseln, wenn man etwa einen Pusher fliegt. Inzwischen habe ich drei passive und zwei ANC (Bose & Sony). Alle tun ihren Dienst zufriedenstellend. Überraschend fand ich, dass bei Mischung verschiedener Fabrikate die Verständlichkeit leidet. Weil man den Squelch nur auf das "schwächste Glied in der Kette" einstellen und auch die Lautstärke extrem unterschiedlich sein kann. Mich würde interessieren, mit welchen günstigen Headsets gute/schlechte Erfahrungen gemacht wurden und warum. Schöne Grüße in die Runde Ergänzung: Habe gerade noch einmal geschaut. Zurzeit nutze ich "TELCOM TC-50 AS". Die sind angenehmer zu tragen als die "AeroStar Aviation" weil die Ohren nicht gebügelt werden. Heiße Ohren habe ich auch nach mehreren Flugstunden nicht feststellen können. Robust, mit gutem Klang und angemessenem "vintage look". Zugegebener Maßen liegt es wesentlich an meiner Faulheit. Es bleibt auch so noch genug Vorbereitungszeit/Gerödel/Checks und die beiden "TELCOM"s kann ich ohne große Bauchschmerzen im Flugzeug stecken lassen.

Hallo zusammen, heute morgen hatte ich meine BZF2-Prüfung bei der Bezirksregierung in Münster. Solange die Notizen noch da sind und die Erinnerung frisch, habe ich das ganze mal in ein Protokoll überführt. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen 😉

8

2

Christian Ruthenberg
Winkelmeyer Hermann
New comment Mar 23
  • 2 likes • Mar 22

    Wow, hervorragendes Protokoll. Danke dafür! Weiterhin viel Glück und alles Gute.

Gestern dann endlich bei gut 20Knoten Crosswind den Prüfungsflug LAPL A auf TMG geschafft. Hoffe die Lizenz-Ausstellung lässt jetzt nicht allzulange warten. 🎉 Danke an Heinz für den guten Content. Hat mir einiges während des Lizenzerwerbs gebracht.

4

5

Simon Geiser
Heinz Koop
Christian Ruthenberg
Sascha Langenbach
New comment Mar 20

Grüß Euch. Ich hab mal eine Frage, da ich gerade ein wenig irritiert bin. Man (irgendjemand) meinte, man müsse sich bei Flügen oberhalb 5.000ft bei FIS anmelden?! Dies sei vorgeschrieben bzw. verbindlich. Natürlich ist die Anmeldung bei FIS häufig ratsam, um Verkehrsinformationen zu erhalten. Aber darum geht es bei meiner Frage gar nicht. Auch nicht um die Tranponderpflicht oberhalb 5.000ft MSL bzw. 3.500ft AGL. Es geht schlicht darum, ob ich mich bei FIS anmelden MUSS, wenn ich über 5.000ft fliege. Ich kann mich nämlich nicht daran erinnern, das so gelernt zu haben. Danke für Euren Input. Liebe Grüße, Mike

2

2

Christian Ruthenberg
Uwe Huwald
New comment Mar 17
  • 1 like • Mar 12

    Das wäre auch mir komplett neu. NVFR ist bei Deiner Frage sicherlich ausgenommen. Soweit ich weiß ist für den gesamten Luftraum "G": "Funkkontakt für VFR nicht vorgeschrieben (aber empfohlen)" (siehe https://dfs.de/homepage/de/medien/publikationen/sicherer-sichtflug.pdf?cid=fiv Seiten 15 und 17). Schöne Grüße

Yess! Gestern habe ich meine BZF1-Prüfung beim ersten Durchlauf in Leipzig bestanden! 😅 Mein Weg ist sicher etwas untypisch: Ich habe mich im Dezember dazu entschieden, eine PPL anzugehen (obwohl ich bisher nur eine Stunde selbst geflogen bin, aber das hat zur Motivation gereicht). Um den ersten Schritt in zu machen und mir ein konkretes Ziel zu setzen, habe ich mir für den Winter das BZF vorgenommen. Zur Prüfung: - Die Theorie lief reibungslos. Dafür habe ich einfach mit dem "Flugfunktrainer" auf iOS die Fragen gelernt. - Dann kam die Englischprüfung. Text vorlesen und mündlich sinngemäß übersetzen. Hat auch gut geklappt. - Der schwierige Teil war natürlich die praktische Prüfung. Wir waren zu sechst und hatten Frau Krebs als Prüferin - mit geschätzten 60 Jahren eine sehr erfahrene Fluglotsin. Freundlich, aber in der Sache sehr korrekt. Mein Flug ging von Erfurt nach Berlin Schönefeld - und zwar auf Karten von 1996(!). Die Karten waren in Klarsichtfolien verstaut und man durfte darauf keine Notizen machen. Sie hat keine fiese Fallen eingebaut, die Anweisungen waren alle ziemlich rudimentär, auch im SVFR-Abflug. ABER: Ihr Sprechtempo war ordentlich schnell. Und sie wollte häufig die Wetterbedingungen und das aktuelle Heading wissen (nicht im Funkspruch, sondern einfach danach): "Das ist ihre Lebensversicherung!". Bei Fehlern hat sie direkt darauf hingewiesen und den Kandidaten auch lange Zeit gelassen um sich die korrekte Meldung zu überlegen. Alles in allem fand ich die Prüfung fair und recht realistisch gehalten. Die Vorbereitung hier in den Kursen hat wirklich sehr geholfen und ich war fast schon etwas enttäuscht, dass nicht mal Pistenüberquerungen, 8en im Squawk, Warteschleifen oder ähnliches vorkamen... 😄 ...und jetzt freue ich mich schon auf den nächsten Schritt zum PPL! 👨‍✈️

4

5

Christian Ruthenberg
Christian Henke
Heinz Koop
Winkelmeyer Hermann
Andreas Heitmann
New comment Mar 10

Was nutzt ihr und wieso? Frage von @Thomas Kärger

Poll

43 members have voted

4

14

Timm Zörgiebel
Michael Huber
Heinz Koop
Christian Kaldewei
Heinz Nettesheim
New comment Feb 25
  • 2 likes • Jan 25

    Moin, nachdem ich die Flugplanung zu Fuß gut im Griff hatte, habe ich zunächst nur mit "Enroute Flight Navigation" als Planungshilfe und Backup gearbeitet. Ich finde die kostenlose Android-App immer noch unschlagbar. Inzwischen nutze ich jedoch primär SkyDemon auf einem iPad mini. Es gibt da doch einige Komfort-Gimmicks wie die Integration der DFS-AIP-Karten und die Möglichkeit der Planung über unterschiedliche Plattformen, Virtual-Radar (horizontale Darstellung des Luftraums), etc., die mich überzeugt haben. Zu Foreflight kann ich nichts sagen. Bin nur nach VFR unterwegs.

Ihr LIeben, hier eine relevante Änderung durch die neue NfL vor allem in Bezug auf die Funkrufzeichen. Somit gibt es eigentlich keine "kleineren" Plätze mehr mit dem Anruf "Info". Die Nfl habe ich inzwischen auch gelesen und es ist kein vorgezogener Aprilscherz. Hat damit zu tun, dass es ja bekannterweise demnächst keine Flugleiterpflicht mehr geben wird. Soweit ich informiert bin werden noch weitere Änderungen folgen. Ich denke, die nächste Zeit wird "lustig" werden 🤣 Nachtrag: Hier der Link zur NFL: file:///C:/Users/BA/Downloads/NFL-2023-1-2726.pdf

2

12

Christian Ruthenberg
Andrea Voss-Keiner
Mathis Drießen
Heinz Nettesheim
Heinz Koop
New comment Feb 23
  • 0 likes • Feb 16

    Vielen Dank nochmals. Ich lese das anders oder finde nicht die richtige Stelle. Werde bei Gelegenheit einfach mal bei meinem Heimathafen anfragen. Sehe jedoch bei der Verwendung vom RADIO ein wenig Verwechslungsgefahr mit RADIO CHECK. Schöne Grüße Christian

  • 0 likes • Feb 19

    Moin, habe die NfL jetzt dann auch von Ardex bekommen. Interpretiere/verstehe ich das richtig? „Info“ gibt es dann gar nicht mehr? 😮

Seas, heute war der lang ersehnte und gleichzeitig auch lang gefürchtete Termin zur BZF 1 Prüfung. Es war alles absolut fair und die Stimmung sehr friendly und nach den hiesigen Livetrainings alles gut machbar. 🙂 Kleiner Tipp meinerseits: seid euch immer im Klaren wo und wie hoch ihr seid und welches Heading ihr habt! Allen denen es noch bevorsteht: Viel Erfolg!

3

3

Christian Ruthenberg
Winkelmeyer Hermann
Heinz Koop
New comment Feb 17

Hallo liebes Aviation Hero Team, liebe Kollegen BZF1, gestern habe ich meine BZF1 Prüfung in Bremen bestanden! Wow, was für ein toller Erfolg! Ohne Euch hätte ich das nicht geschafft!! LG Martin

8

4

Heinz Koop
Christian Kaldewei
Martin Lützen
Christian Ruthenberg
New comment Feb 7

Hallo zusammen, es ist zwar schon ein Weilchen her (23.11.2022) aber ich habe meine BZF I Prüfung in Eschborn bestanden 😊 vielen vielen Dank an dieser Stelle an Heinz, Lucas und Sebastian für ihre Hilfe und Geduld! Da ich bislang noch keine richtige Flugstunde hatte und mit dem BZF beginnen wollte war vieles für mich sehr theoretisch und nicht so greifbar. Mit BZF Mastery war ich super für die Prüfung vorbereitet. Wenn ihr konkrete Fragen zur Prüfung in Eschborn habt, her damit 🙋🏽‍♀️ Always happy landings ✈️

9

6

Heinz Koop
Lucas Geyer
Marcel Zimmer
Martin Lützen
Christian Ruthenberg
New comment Feb 2

Falls du das BZF Mastery Coaching erworben & auch noch Zugriff in der alten Lernplattform hast, dann kommentiere unter diesem Beitrag, ich schalte dich dann auch hier frei. ✅

11

143

Juliana Lorenz
Heinz Koop
Alexander Gamzunov
Andreas Losada
Mike Treutz
New comment Jan 21
  • 0 likes • Nov '22

    Moin, finde ich dann hier auch den bereits besuchten AZF-Kurs und die dazugehörigen Inhalte? Danke im Voraus!

  • 0 likes • Nov '22

    @Heinz Koop Hi Heinz, es war das AZF 21 M am 2022-05-25/06-05 mit Lucas Geyer. Sobald es die Umstände zulassen wollte ich das AZF gerne wider angehen. Dabei würden mich die Aufzeichnunen sicherlich wieder gut in das Thema bringen.

Wir planen neue YouTube Videos: Was interessiert dich bzgl. Flugausbildung, Flugschein, Fliegen? 🤔

3

12

Michael Tübben
Christian Ruthenberg
Thomas Kärger
Armin Vielsack
Marvin Maschkiwitz
New comment Jan 3
  • 7 likes • Dec '22

    Wie wäre es für YouTube mit Videos zu den komplexeren Fragen oder den Trickfragen bei den Theorieprüfungen? Perspektivisch halte ich ein Übungstool, bei welchem ich im Zweifel oder bei falscher Beantwortung noch mal den Hintergrund erklärt bekommen, für eine gute Idee.

Hallo zusammen, super dass die neue Community online ist! Ich bin Lucas, 22 Jahre alt & komme aus Berlin. Ich fliege seit 2 Jahren SEP, bin in der ATPL Ausbildung & BZF/AZF Coach bei AviationHero. Ich freue mich auf den Austausch mit euch! Falls ihr fragen habt, schreibt mir gerne! Vielleicht bis bald in den Livetrainings! 🎉 Grüße und happy landings aus EDAZ

8

5

Heinz Koop
Kiel Teuber
Lucas Geyer
Christian Ruthenberg
New comment Nov '22
  • 1 like • Nov '22

    Moin Lucas, finde leider die Funktion für Direkt-Nachrichten nicht, daher nun auf dem Weg über diesen Post. Gerne nehme ich an dem AZF Refresher am 2022-12-08T19:00 teil. Bin sicherlich etwas eingerostet und komme hoffentlich dazu, mir die Aufzeichnungen vom letzten Mal noch einmal anzuschauen. Schöne Grüße Christian

1-25 of 25

Christian Ruthenberg
3
13points to level up
@christian-ruthenberg-7862

Gerade erst flügge geworden, fliege ich durch die Gegend.

Active 4h ago
Joined Nov 16, 2022
EDAY

powered by