Activity

Mon

Wed

Fri

Sun

JanFebMarAprMayJunJulAugSepOctNov

Less

More

Memberships

Aviation Hero

Public • 713 members

31 contributions to Aviation Hero
Wer hätte Lust auf ein AZF Kurs?
Da die Frage ja bereits öfters aufkam.
8
12
Sascha Langenbach
Michael Moorkamp
Jonas Adam
Oliver Hankofer
Florian Kliem
New comment 16h ago
  • Moin, mein Zeitplan für diesen Winter ist schon reichlich voll. AZF steht trotzdem auf meiner Shortlist. Hatte ja auch schon mal angefangen... Wie sieht euer Plan aus?
Von wo kommt wer?
Wäre doch mal ganz nett wenn man wüsste, wer von wo kommt? Also die Stadt, oder der Flugplatz. Vielleicht ergeben sich daraus Synergien.....happy landings PS: EDAZ und Berlin
19
96
Heinz Koop
Kiel Teuber
Robér Wagner
Dan Redetzke
Florian Kliem
New comment Oct 20
  • 1 like • Feb 26
    @Timm Zörgiebel In der Gegend könnte ich Kamenz EDCM empfehlen. Hatte da letztes Jahr einen Platten und kann nur Gutes von den Leuten und deren großartigen Unterstützung dort vor Ort berichten.
  • 1 like • Feb 26
    @Thomas Kärger @Lucas Geyer Das ist ja schon fast ein Plan. Wir halten das mal fest und hoffen auf besseres Wetter. Sollte nicht mehr lange dauern - hoffentlich!
Wie nehmen wir eigentlich unsere Flugvideos inkl. Funk auf?
Da die Frage schon des Öfteren aufkam, habe ich mal eine kurze Anleitung erstellt. Filmen: - 2x GoPro in 4k 30 fps - 2x Original Suction Cup zur Befestigung (teuer, aber Qualität lohnt sich) Funk aufnehmen: - 1x GoPro Mikrofonadapter - 1x 6,3 mm Stereo Klinkenstecker auf 2x Klinkenbuchse Stereo - 1x 6,3 mm Klinkenstecker mono auf 3.5 mm Klinkenstecker mono - Alternativ: teurere Variante von Nflightcam (ersetzt die ersten 3 Produkte) Best practices: - Eine Kamera vorne mit Sicht auf Passagiere - Eine Kamera oben mittig zwischen Piloten mit Sicht nach vorne aufs Cockpit (hiermit Funk aufzeichnen) - Nach Anschalten beider GoPros einmal so klatschen, dass es auf beide GoPros gleichzeitig zu sehen ist (für die Synchronisierung des Audios in der Nachbearbeitung) - GoPro den ganzen Flug über laufen lassen - Eine GoPro zeichnet den Funk auf und eine den Motorton (diesen später auf -20 db stellen) Hast du Lust, für deine Flüge bezahlt zu werden? 😎 Wir suchen noch zwei Piloten für unseren YouTube-Kanal. So läuft es ab: Du hängst zwei GoPros in dein Cockpit, machst interessante Flüge und sendest uns die Aufnahmen – wir schneiden daraus ein Video, stellen es bei uns auf dem Kanal und übernehmen dafür ein Teil deiner Chartergebühren Voraussetzungen: - Regelmäßige Flüge (min. 2 Monat) - Unterhaltsame Flüge (Mitnahme von Gästen/ CTRs/ Tagesausflüge mal weiter weg) - Passion fürs Fliegen - Authentische, lockere Persönlichkeit
15
12
Christian Ruthenberg
Heinz Koop
Oliver Stadler
Sascha Langenbach
Christian Leverenz
New comment 14d ago
  • 1 like • May 6
    @Heinz Koop Angesichtes der vielen YouTube-Videos ein guter Anhaltspunkt. Werde auch mal versuchen, mich in den nächsten Wochen zum Thema schlauer zu machen. Es bleibt also spannend.
  • 0 likes • 23d
    @Sascha Langenbach Nein, ich habe keine Neuigkeiten zum Thema gehört.
PPL-Theorieprüfung
Ich hab heute vormittag meine PPL-Theorieprüfung bestanden 🥳 Next Stop: Solo und BZF 😄
8
5
Florian Kliem
Jonas Adam
Michael Tübben
Christian Ruthenberg
Kevin Neumann
New comment Sep 9
PPL(A) - praktische Prüfung
Hier mein Prüfungsbericht meiner praktischen Prüfung. Ist etwas lang geraten, aber vielleicht trotzdem für den ein oder anderen interessant. Fragen beantworte ich gerne. Ich hatte am 06.09.2023 meine praktische PPL-Prüfung. Den Verlauf, bzw. die wichtigsten Punkte möchte ich hier gerne schildern. Meinen Prüfer durfte ich einen Tag vor der Prüfung kontaktieren. In dem Telefonat teilte er mir die Route mit und besprach auch schon den groben Ablauf. Das Wetter war für uns kein sonderliches Thema, da in dieser Woche ein stabiles Hochdruckgebiet bestes Flugwetter bot. Die Strecke lautete EDLN - EDLD - EDLS - EDLN. Er bat mich, mir das Prüfungsprotokoll (Link am Ende des Textes), in dem alle zu prüfenden Aufgaben dokumentiert sind, genau anzusehen und Fragen bitte im Vorfeld mit meinem Fluglehrer zu klären. Ich hatte somit den Tag Zeit, den Flug ausgiebig vorzubereiten, was mich einige Stunden gekostet hat. Dabei habe ich noch einige Dinge aus der Theorie wiederholt, die der Prüfer mich evtl. fragen könnte. Am Tag der Prüfung war ich ca. 1h vor dem avisierten Termin an der Flugschule. Der Prüfer bat darum, die Maschine bereits getankt und mit ausreichend Öl vorbereitet zu haben. Das habe ich somit erledigt. Gegen 13:30 kam dann der Prüfer. Wir starteten mit einige Formalien. Medical, BZF, Ausweis zeigen & Kopien machen. Dann Papiere des Fliegers durchgehen, ob auch alles gültig ist. Danach gingen wir die zu prüfenden Aufgaben einmal verbal durch. Im Anschluss sollte ich meine Streckenplanung briefen. Er stellte dabei einige Fragen zu bspw. Lufträumen und Minima, Halbkreisflughöhen, Geschwindigkeiten der C152... Als das erledigt war, gingen wir zum Flugzeug. Dort sollte ich den Outside-Check machen. Ich erklärte jeden Punkt des Checks und er fragte Dinge wie z.B. wozu die Gewichte an den Steuerflächen sind oder auch welche Antenne für welchen Zweck ist. Danach im Flieger gingen die normalen Prozeduren nach Checkliste los. Auf der Piste führten wir dann einen simulierten Startabbruch durch und danach ging es in die Luft. In ca. 500ft zog er mir einmal das Gas raus und ich sollte entsprechend reagieren....nose down....Notlandeplatz suchen, ging dann aber sofort weiter. Die Aussenlandeübung kam später noch. Nachdem wir die Kontrollzone in Richtung NE verlassen hatten, startete ich mit der Koppelnavigation. Da legte er Wert drauf. Also immer schön ETO & ATO notiert. Dabei immer die Höhe im Auge behalten, da das Limit bei +-100ft liegt. Somit immer schön trimmen. Wir hatten das Bottrop NDB eingedreht, identifiziert und für die Navigation benutzt (QDM und QDR wurde auch erfragt). Als dann Dinslaken in Sichtweite lag, haben wir uns bei Dinslaken Radio angemeldet und eine Ziellandeübung angekündigt. Also 2200ft über der Schwelle, Gas raus, Flieger auf 65kt trimmen und rechts raus. Vergaservorheizung rein, Gemisch fett, Entfernung zur Bahn und Höhe abschätzen und wenn die Landung gesichert ist, dann entsprechend Flaps raus. Das Aufsetzen sollte dann möglichst auf oder nah an der Schwelle stattfinden, was bei mir gepasst hat. Danach direkt wieder aufräumen und starten, in die Platzrunde (Funk nicht vergessen) und eine Durchstarten-Übung. Danach kam noch ein Touch&Go und weiter ging es in Richtung Norden nach Stadtlohn. Auf dem Weg nach Stadtlohn habe ich mir die Autobahn als permanente visuelle Referenz und ein Hamm-VOR-Radial als Auffanglinie geplant. Während dieses Legs kam dann das Airwork dran. 180 Grad links kurven, danach rechts herum und immer auf die Höhe achten, Langsamflug in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Langsamflug in Landekonfiguration, Stall in langsamer Kurve (Nose Down und Flächen gerade mit Seitenruder) und auch die anderen Stalls wurden geflogen. Dann den IFR-Hut aufsetzen und Kurven / Kurs nach Vorgabe fliegen. Danach war ich dann ein wenig desorientiert und prompt kam die Frage nach der Positionsbestimmung. Hier habe ich über dass Düsseldorf-VOR und das Hamm-VOR eine Kreuzpeilung vorgenommen und entsprechend die beiden Striche in die Karte gemacht (entsprechenden Stift griffbereit und ein Lineal griffbereit haben!) - passte - Borken lag unter uns. Jetzt kamen noch zwei weitere RNAV Übungen: Auf welchem Radial befinden wir uns; auf welchen Steuerkurs müssen wir, wenn wir Radial X fliegen möchten…. Jetzt war auch Stadtlohn in Sichtweite. Den Platz haben wir dann von Norden angeflogen und eine Präzisionslandung durchgeführt (auf der Schwelle aufsetzen). Der Sinkflug muss entsprechend gut eingeteilt sein. Hierbei wäre ich fast etwas zu lang gekommen und habe die Cessna dann etwas abrupt „fallen“ lassen um die Schwelle noch zu treffen…war aber ok. Danach kam dann die Ansage „jetzt bringen Sie mich zurück nach Mönchengladbach“. Hier wieder mit Koppelnavigation meine geplanten Sichtpunkte angeflogen, die allesamt gut gepasst haben. Bei Moers dann am MG-Turm angemeldet (vorher ATIS und Approach-Checkliste) und über das Kilo-Routing eingeflogen. Der Turm gab mir einen Direktanflug auf die 13 und der Wunsch des Prüfers war eine abschließende zero-flaps Landung. Hierbei war der Aufsetzpunkt nicht vorgegeben und ich konnte entsprechend lange ausschweben. Danach taxi zurück zur Flugschule und es kam das so sehr ersehnte „Herzlichen Glückwunsch, das haben Sie gut gemacht“. Ein sehr schöner Moment, den ich mir lange herbeigesehnt hatte. Jetzt noch das Flugzeug nach Checkliste parken und zurück in die Flugschule, wo wir das Debriefing durchführten. Der Prüfer ist nochmals auf die durchgeführten Übungen eingegangen (was war gut, wo kann ich noch dran arbeiten) und füllte das Prüfungsprotokoll entsprechend aus. Danach habe ich das Flugbuch entsprechend der Zeiten und Landungen ausgefüllt (der Prüfer hatte alle Zeiten und die Anzahl der Landungen notiert, ich nicht…war zur sehr mit anderen Dingen beschäftigt). Die Lizenz wird jetzt durch die Flugschule beantragt und ich warte jetzt sehnsüchtig auf die Zustellung.
4
5
Christian Ruthenberg
Ole-Benedikt Pfeiffer
Florian Kliem
Michael Tübben
Kevin Neumann
New comment Sep 9
First Solo
Hallo zusammen, Ein kleiner Meilenstein in meiner Karriere als UL-Pilot ist wahr geworden. In EDLS habe ich am Mittwoch Abend 2 Starts/ und natürlich auch saubere Landungen als first Soloflight hinbekommen. Alle Reifen sind drangeblieben 😉 , danach Gratulation vom Fluglehrer. Weiter geht's mit der BZF-Prüfung in Köln Ende September. Aber da bin ich ja gut vorbereitet.
6
3
Marco Schmiedel
Florian Kliem
Christian Ruthenberg
New comment Aug 13
Zeigt her, Eure fliegenden Kisten....
Mich würde interessieren, welches Flugzeug fliegt Ihr überwiegend? Was findet Ihr daran so toll - warum dieses Flugzeug und kein Anderes? Ultraleicht, Echo, Segelflugzeug, Heli, Ballon, Gleitschirm, Motorsegler? Gibt es auch ein Foto von diesem Flugzeug? Ich fliege überwiegend eine Cessna C172. Gelegentlich auch eine Piper P28, eine Aquila, eine DA20 oder eine C42 aber mein absolutes Lieblingsflugzeug ist die Kennung D-ELGG. Eine C172 aus unserem Verein in Lützellinden. Schönes Flugzeug, tolle Flugeigenschaften, ganz gut ausgestattet (IFR-Zulassung, Autopilot etc.), Einspritzer mit 180PS also auch gute Leistung und die Maschine macht einfach nur Spass. Was ist es bei Euch?
5
24
Heinz Koop
Nico Herzog
Jonas Adam
Tim Werner
Florian Kliem
New comment Jul 6
  • 0 likes • May 6
    Scheint mir eine Geschmacksfrage zu sein. Gelernt habe ich auf C152 und C172. Da die Aquilas sehr begehrt sind, wurde ich fast schon entschuldigend gefragt, ob ich auch die C152 (D-EGCT) zur Schulung nehmen würde. Für mich immer noch eines der schönsten Flugzeuge! Wenn ein Kind ein Kleinflugzeug malt, wird meistens eine C152 dabei rauskommen. Abgeschlossen habe ich meine Ausbildung mit der C172 (D-EDXH). Nach Einweisung später dann auch DA 20 und weil ich neugierig bin auch etliche Sunden UL (RIDER MD3 [MD3R] & SKYLEADER 400 [J400]) geflogen. Inzwischen belegt die C152 nur noch den 2. Platz beim Geschmacksurteil. Die Gyroflug speed canard SC01 ist inzwischen unschlagbar auf dem 1. Platz gelandet. In jeder Hinsicht eines der schönsten Flugzeuge! @Lucas Geyer Ahoi, "Was für ein Kennzeichen!" https://youtu.be/6ObGa6hE_1U?t=1012 Wann machen wir denn mal den ersten Grill-Fly-Inn in Schönhagen? War gerade die Woche erst drüben bei euch auf dem Platz.
Salli
Im November 2021 habe ich endlich Ernst gemacht mit meinem langgehegten Traum zu fliegen. Bin aktuell in der UL-Ausbildung und wenn das Wetter passt ist morgen der erste Soloflug. 😎 Ich wohne in Freiburg und freue mich über persönliche Kontakte zu Gleichgesinnten in Süddeutschland, aber natürlich auch hier in der Community. 😀
10
20
Heinz Koop
Kiel Teuber
Christian Ruthenberg
Birgitta Schindler
Lucas Weidner
New comment Jul 5
  • 3 likes • May 9
    Freitag sieht es doch relativ gut aus, ich drücke auf jeden Fall die Daumen! Und Dein Fluglehrer traut Dir das selbstverständlich zu. Sonst würdet ihr das ja nicht planen. Ebenso ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, qualifizierte Entscheidungen zu treffen. Das durfte ich schon mehrfach selbst feststellen. Vermutlich beruhen viele Unfälle auf Fehlentscheidungen in einem Bereich, den man sich „schon noch zugetraut hat“. Der sich dann plötzlich - und da reicht ein einziger Faktor - als Überforderung herausgestellt hat. Und wenn man beim frist solo die Selbstsicherheit verliert, ist es auch kein schönes Erlebnis mehr. Nicht mal, wenn trotzdem alles gut geht. Die Enttäuschung kann ich auch verstehen. Und gleichzeitig kann es gut sein, einfach zu canceln. Die Bedingungen müssen nicht perfekt sein. Der Tag wird es werden, wenn es passt. Das Wie und das Wann ist ebenso wichtig wie das Was! Das ist wie beim pupsen: Wenn man es erzwingt, wird es Kacke. 😉
  • 1 like • Jun 26
    Herzlichen Glückwunsch auch von mir! 🤙
Welche Flugschule im Berliner Umland?
Hallo zusammen, ich habe mich auch dank der Klasse Community hier für die PPL (A) Ausbildung entschieden. Mein Dank geht auch an Heinz, für das nette aufnehmen. Nun bin ich einen Schritt weiter und auf der Suche nach einer Flugschule in meiner Nähe oder zumindest im Berliner Umland. Hier sind ja einige Berliner und Brandenburger vertreten. Vielleicht könnt ihr mir ein paar hilfreiche Tipps geben oder eure Erfahrungen Teilen, um die richtige Auswahl zu treffen. Würde das gern ein wenig eingrenzen und mir diese dann vor Ort anschauen. Im Moment beschäftige ich mich mit einer Flugschule in EDBF Fehrbellin und EDOI Bienenfarm. Vielen Dank schon einmal an alle, die hierbei unterstützen und vielleicht ist es auch für weitere neue Flugschüler aus der Region interessant.
2
9
Christian Ruthenberg
Kevin Neumann
Rainer Thomas
Lucas Geyer
New comment Jun 30
  • 1 like • Jun 26
    Ich habe gute Erfahrungen mit Ardex in Kyritz gemacht. Kannst Du ja mit in Deine Liste aufnehmen, um zu vergleichen. Viel Glück.
  • 1 like • Jun 28
    @Kevin Neumann Ja, ich habe meine Ausbildung dort gemacht. Warum 120 Stunden Theorie geplant sind, weiß ich nicht. Den größten Teil davon habe ich online im Selbststudium gemacht (Boing Coursware - anderes Thema aber eher so geht so). Präsenz war dann, um Fragen zu klären und Details besser zu verstehen. Ohne Vergleiche kann ich natürlich keine ausgewogene Einschätzung abgeben. Ich fand jedoch die Organisation und die Struktur gut. Die Kommunikation und die oft wechselnden Fluglehrer persönlich etwas schwierig. Mir wurde diese Flugschule von einer Freundin empfohlen, die sich damit auskennt. Ardex bildet, meines Wissens nach, auch für Lufthansa aus. Vermutlich kommt daher die sehr straffe und gut dokumentierte Strukturierung. Von Berlin könnte wegen der S-Bahn-Anbindung auch Strausberg interessant sein. Da kenne ich allerdings keine Flugschule. Möglicherweise jemand anderes hier? Wir sind inzwischen zu fünft hier aus EDAY! Viel Glück und gutes Gelingen!
Jun 26 
in 
BZF
AMZ/TMZ
Kann mir einer mal den unterschied zwischen AMZ und TMZ erklären?
1
2
Jens Scafarti
Christian Ruthenberg
New comment Jun 27
  • 2 likes • Jun 27
    Wird hier verständlich erklärt: https://de.wikipedia.org/wiki/Aerodrome_Traffic_Zone und für Abkürzungen schaue ich generell gerne unter https://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzungen/Luftfahrt nach. Schöne Grüße
Nov '22 
in 
BZF
BZF Coaching Freischaltung
Falls du das BZF Mastery Coaching erworben & auch noch Zugriff in der alten Lernplattform hast, dann kommentiere unter diesem Beitrag, ich schalte dich dann auch hier frei. ✅
11
142
Juliana Lorenz
Heinz Koop
Alexander Gamzunov
Andreas Losada
Mike Treutz
New comment Jan 21
  • 0 likes • Nov '22
    Moin, finde ich dann hier auch den bereits besuchten AZF-Kurs und die dazugehörigen Inhalte? Danke im Voraus!
  • 0 likes • Nov '22
    @Heinz Koop Hi Heinz, es war das AZF 21 M am 2022-05-25/06-05 mit Lucas Geyer. Sobald es die Umstände zulassen wollte ich das AZF gerne wider angehen. Dabei würden mich die Aufzeichnunen sicherlich wieder gut in das Thema bringen.
Angst vor der CTR...?
Moin, wie seid ihr früher mit dem Respekt vor der CTR umgegangen? Durchflüge, Ein- und Ausflüge, wie habt ihr euch vorbereitet? Wäre interessant zu wissen, wie man BZF Anwärtern unnötige Angst nehmen kann...happy landings😉
6
11
Heinz Koop
Christian Ruthenberg
Christian Wagner
Nico Herzog
Andreas Riddering
New comment May 20
  • 6 likes • Mar 28
    Da gibt es nur 3 Dinge, die wirklich helfen: üben, üben und üben. Den Respekt vor einer CTR sollte man nicht verlieren. Und ich komme noch fast bei jeden Durchflug an meine Kapazitätsgrenze. Deshalb mache ich das auch fast bei jedem Flug. Genau wie ein kleines Airwork, Navigationsübungen und das eigene Briefing und De-Briefing. Es gab noch keinen Flug, bei welchem nicht noch Luft nach oben gewesen wäre! Um die mentale Hürde zu überwinden, hilft es mir daran zu denken, dass dort im Tower nette Menschen arbeiten, die helfen wollen. Also einfach fragen, wenn etwas nicht genau verstanden wurde. Natürlich sollte man gut vorbereitet sein. Und wenn man etwas vergisst, wird es meist nachgefragt. Das ist dann zwar kurz peinlich, doch nur so kann man sich verbessern. Im Zweifel mit den eignen Unzulänglichkeiten offen umgehen. Ich habe unter anderem mal das ATIS "Information Golf" in der Aufregung vergessen. Es hat für kurzes Gelächter im Tower Berlin gesorgt, als ich vor Verzweiflung einfach: "habe die ATIS abgehört und das geheime Passwort vergessen" sagte. Natürlich hat man mir dann, wie es sich gehört, die Informationen entsprechend mitgeteilt. Und bisher war jeder Durchflug anders und immer mit kleinen zusätzlichen Punkten dabei. Also: dran bleiben und lernen! Im Zweifel: "say again" oder "stand by" wie von Lucas beigebracht und dann nimmt man den Faden wieder auf!
PPL praktische Prüfung
Guten Abend zusammen, ich habe letzte Woche meine praktische PPL Prüfung bestanden. Wenn jemand Fragen zum Ablauf hat, kann er sich gerne bei mir melden Viele Grüße Alex ✈️
9
6
Lucas Geyer
Christian Ruthenberg
Kevin Annison
Nico Herzog
Heinz Koop
New comment May 15
BZF I - da ist das Ding! 🎉
Ich habe heute die BZF I Prüfung im ersten Anlauf in Reutlingen geschafft. Obwohl ich noch nicht 1 Minute im Cockpit saß, war ich gut vorbereitet und hatte bei Theorie und Praxis keinerlei Probleme. Ein großes Dankeschön speziell an Lucas und Christian, die mich optimal darauf vorbereitet haben! Zum Ablauf: Insgesamt war ich fast 4h bei der Bundesnetzagentur - den Zeitbedarf habe ich deutlich unterschätzt. Wir starteten gemeinsam mit der Theorie. Zunächst wurde der Ablauf erklärt, dann 60 Minuten Prüfungszeit. Im Anschluss wurde die Theorie ausgewertet und nach ca. weiteren 20 Minuten wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Zunächst machte die BZF2-Gruppe den Flug und die Teilnehmer haben das Zeugnis überreicht bekommen (bedeutete wieder ca 1h warten...). Im Anschluss mussten wir einzeln in den Prüfungsraum und einen englischen Text aus dem AIP VFR vorlesen und übersetzen. Ich musste dabei (entgegen vieler Berichte hier) den gesamten Text vorlesen und übersetzen, was letztendlich aber kein großes Problem darstelle. Es wurde nochmal darauf hingewiesen, dass "shall" mit "muss" und nicht wie von mir mit "soll" übersetzt wird. Danach startete für die BZF1+BZF E Gruppe die Prüfung. Wir haben einen Flug von Bremen nach Stuttgart simuliert, die Ein-/Ausflugpunkte und Pisten wurden bereits im Voraus vorgegeben. Der Abflug wurde auf Deutsch als SVFR durchgeführt, als einzige Anweisung habe ich "eine Linkskurve so bald wie möglich" bekommen. Danach meldete ich mich noch beim Pflichtmeldepunkt, bekam einen Verkehrshinweis und durfte die Frequenz dann verlassen. Der Anflug auf Englisch gestaltete sich ebenfalls einfach. Ich flog über einen südlichen Meldepunkt ein, dufte direkt in die Kontrollzone und die Rechtsplatzrunde einfliegen. Den rechten Gegenanflug musste ich dann verlängern, bis ich die Freigabe zum Einflug in den Queranflug und in dem Schritt auch die Landefreigabe bekam. Damit war die Prüfung beendet, das Rollen nach dem Landen wurde gar nicht erst geprüft. Insgesamt kann ich sagen, wer die Prüfungssimulation hier meistert, hat bei der echten Prüfung keinerlei Probleme. Abgesehen davon, waren die Prüfer auch sehr freundlich und großzügig. Einer in der Gruppe hat die beim SVFR vorgegebene Flughöhe überschritten und mehrere Punkte falsch gemeldet, ein anderer hat den Flughafen Stuttgart auf 800ft (also unter der Erde :)) angeflogen - beide haben die Prüfung bestanden.
13
7
Christian Ruthenberg
Nico Herzog
Lucas Geyer
Andrea Voss-Keiner
Winkelmeyer Hermann
New comment May 14
Prüfungsflug PPL-A Erfahrungsbericht
Hallo in die Runde, ich habe heute meine PPL-Prüfung bestanden und teile gern meine Erfahrung, da ich den Wert der Community toll finde. Der Flug startete von EDVH (Hodenhagen, ja das gibt´s wirklich). Auf dem Programm standen, am Vortag vom Prüfer angekündigt: Zwei Platzrunden, eine "normal" mit aufsetzen und durchstarten. Die zweite ohne Landeklappen aufsetzen und durchstarten. Anschließend in die Kontrollzone nach Hannover über N1 zum tiefen Überflug (09R), Ausflug über N1, dann Steuerkurs 360° bis Radial 090 inbound NIE VOR. Dann zum VOR, dort auf Radial 040 Outbound (liegt auf dem Track zum Startflugplatz). Dort Airwork, Vollkreise mit 30°, 45°, Stall in Lande- & Reisekonfiguration abfangen, Sinkflug bei 20° Querneigung und Stall abfangen bzw. Trudeln verhindern. Umkehrkurve mit Blindflugbrille. Zurück auf Radioal 040 NIE nach EDVH, dort Ziellandung 2000ft über der Schwelle. Es gab keine unerwarteten Navigationsaufgaben oder simulierte Motorausfälle. Wetter war CAVOK. Beste Bedingungen. Der Prüfer nicht sehr redselig. Nachdem mein Prüfungsvorbereitungsflug ein paar Tage vorher mäßig war (schlecht gefunkt, Ziellandung verbockt, vom TWR bestätigen lassen, dass ich wirklich zum VOR will, da ich vergessen hatte den Kreisel nachzudrehen und die Nadel so wackelte) lief heute alles wie am Schnürchen. Ich war erstaunlich konzentriert und selbstsicher. Es überwiegte am Morgen die Freude zu fliegen, unabhängig vom Ergebnis. Ich durfte noch solo zum Prüfungsplatz und zurück fliegen mit entsprechendem Flugauftrag. Das gab mir auch Sicherheit meine Prozeduren nochmal durchzugehen (Checklisten laut lesen). Hätte es heute nicht geklappt zu bestehen, hätte ich das als guten Statusbericht zu meinem Ausbildungsstand auch akzeptiert. Es lief alles erstaunlich gut. Einzig als ich nach der Umkehrkurve auf Gegenkurs zum 040 NIE Outbound, also dann wieder inbound war, fragt mich der Prüfer, wo das Radial ist. Die Nadel zeigte rechts, ich sagte rechts, war falsch, ich hätte nach der Umkehrkurve das VOR-Gerät um 180° umstellen sollen, damit ich wieder ein Kommandogerät habe. Allerdings war ich in dem Moment überhaupt nicht darauf eingestellt, das VOR so stark zu beachten. Ich freue mich, aber dass ich noch etwas aus der Prüfung mitnehmen konnte.
13
19
Andrea Voss-Keiner
Heinz Koop
Christian Ruthenberg
Alexander Oliveri
Nico Herzog
New comment May 10
  • 2 likes • May 3
    Herzlichen Glückwunsch! Und wie mein Prüfer sagte: „Bestanden bedeutet, Du darfst weiter üben.“
  • 1 like • May 6
    @Nico Herzog 👍 Den kann man auch vom LBA direkt als *.pdf beziehen: https://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare/L3/Flugzeuge/550_PPL_A_D.pdf?__blob=publicationFile&v=6
1-15 of 31
Christian Ruthenberg
3
4points to level up
@christian-ruthenberg-7862

Gerade erst flügge geworden, fliege ich durch die Gegend.

Active 7h ago
Joined Nov 16, 2022
EDAY

powered by