Activity
Mon
Wed
Fri
Sun
Less
More
Public • 460 members
Hallo zusammen, ich habe von der AOPA das Lande-Gutscheinheft von AirShampoo bekommen. Als angehender Flugschüler fange ich selbst damit leider noch nichts an. Daher würde ich es gerne gegen einen kleinen Obolus an jemanden abgeben der schon fliegt und es gebrauchen kann. Schreibt mir bei Interesse gerne direkt eine PN. Weitere Infos zum Heft gibt es hier: https://www.landegutscheinheft.de
1
2
0 likes • 5d
@Heinz Koop das gesamte Kalenderjahr 2023
Ich habe heute die BZF I Prüfung im ersten Anlauf in Reutlingen geschafft. Obwohl ich noch nicht 1 Minute im Cockpit saß, war ich gut vorbereitet und hatte bei Theorie und Praxis keinerlei Probleme. Ein großes Dankeschön speziell an Lucas und Christian, die mich optimal darauf vorbereitet haben! Zum Ablauf: Insgesamt war ich fast 4h bei der Bundesnetzagentur - den Zeitbedarf habe ich deutlich unterschätzt. Wir starteten gemeinsam mit der Theorie. Zunächst wurde der Ablauf erklärt, dann 60 Minuten Prüfungszeit. Im Anschluss wurde die Theorie ausgewertet und nach ca. weiteren 20 Minuten wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Zunächst machte die BZF2-Gruppe den Flug und die Teilnehmer haben das Zeugnis überreicht bekommen (bedeutete wieder ca 1h warten...). Im Anschluss mussten wir einzeln in den Prüfungsraum und einen englischen Text aus dem AIP VFR vorlesen und übersetzen. Ich musste dabei (entgegen vieler Berichte hier) den gesamten Text vorlesen und übersetzen, was letztendlich aber kein großes Problem darstelle. Es wurde nochmal darauf hingewiesen, dass "shall" mit "muss" und nicht wie von mir mit "soll" übersetzt wird. Danach startete für die BZF1+BZF E Gruppe die Prüfung. Wir haben einen Flug von Bremen nach Stuttgart simuliert, die Ein-/Ausflugpunkte und Pisten wurden bereits im Voraus vorgegeben. Der Abflug wurde auf Deutsch als SVFR durchgeführt, als einzige Anweisung habe ich "eine Linkskurve so bald wie möglich" bekommen. Danach meldete ich mich noch beim Pflichtmeldepunkt, bekam einen Verkehrshinweis und durfte die Frequenz dann verlassen. Der Anflug auf Englisch gestaltete sich ebenfalls einfach. Ich flog über einen südlichen Meldepunkt ein, dufte direkt in die Kontrollzone und die Rechtsplatzrunde einfliegen. Den rechten Gegenanflug musste ich dann verlängern, bis ich die Freigabe zum Einflug in den Queranflug und in dem Schritt auch die Landefreigabe bekam. Damit war die Prüfung beendet, das Rollen nach dem Landen wurde gar nicht erst geprüft. Insgesamt kann ich sagen, wer die Prüfungssimulation hier meistert, hat bei der echten Prüfung keinerlei Probleme. Abgesehen davon, waren die Prüfer auch sehr freundlich und großzügig. Einer in der Gruppe hat die beim SVFR vorgegebene Flughöhe überschritten und mehrere Punkte falsch gemeldet, ein anderer hat den Flughafen Stuttgart auf 800ft (also unter der Erde :)) angeflogen - beide haben die Prüfung bestanden.
13
7
Ich hatte zu Beginn meiner Ausbildung direkt in ein teures Bose A20 investiert. Empfohlen wurde mir erst einmal ein günstiges Headset zu erwerben und später dann auf ein Vernünftiges zu upgraden. Völlig falsch meiner Meinung nach, denn du wirst kaum noch so oft fliegen, wie in der Ausbildung. Die Bluetooth-Funktion erlaubt es einem parallel zum Funk auch sein Handy zu verbinden, und so Musik einzuspielen oder Anrufe anzunehmen. Das Active Noise Cancelling war ebenso der Hammer (Motorgeräusche waren im Flug wirklich kaum noch zuhören)! Vor ein paar Tagen wurde der Nachfolger mit vielen technischen Neuerungen vorgestellt. Auf welches Headset schwörst du und wieso? Alle Infos zum neuen Bose A30: https://www.bose.com/en_us/products/headphones/aviation_headsets/a30-aviation-headset.html?fbclid=IwAR3TpYHGHCqnLOMgW-nuNqo2WtS5FzBbk_GlMKBFTY0atDihWAfJU6g8H6s#v=A30-HEADSETAVIA-BT-GADUAL-BAT-WW
8
14
1 like • Apr 4
Eure Erfahrungen sind sehr aufschlussreich. Ich werde dann wohl gleich in ein A30 investieren (da das A20 zumindest aktuell noch nicht wirklich im Preis fällt und der UVP des A30 nur geringfügig über dem des A20 liegt).
Ich stehe kurz vor der Entscheidung wo bzw. wie ich meine PPL Theorieausbildung beginne. Mit "wie" meine ich die Unterrichtsform. Für mich in Frage kommt ein Kurs mit 2x wöchentlichem Abendunterricht (bietet die ortsansässige Flugschule an), ein 2-Wochen Kompaktkurs oder auch ein Fernlehrgang mit Selbststudium ( ein Wochenendkurs eher nicht und die Aviation Hero Theorie Fast Lane dauert ja wohl noch etwas ;-)). Wie sind eure Erfahrungen mit den verschiedenen Unterrichtsformen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Selbststudium gesammelt und kann darüber berichten? Bin auf euren Input gespannt - danke!
3
2
Hi zusammen, ich habe mich erst kürzlich dazu entschlossen die PPL-A zu machen (vermutlich in Stuttgart EDDS) und möchte nun schon mal die BZF Prüfung meistern.
3
1
1-5 of 5
31 / Sales Guy / Based in Stuttgart / PPL trainee
powered by