Apr 18 • General
Brauche wir Traditionen? 🐟 Karfreitag 🐟 gibt es Fisch 🐡
Ist das Marketing der Fischindustrie? So wie auch Halloween oder der Prime-Day?
Überall wird in den Discountern und Supermärkten ist derzeit mehr Werbung für Fisch zu sehen.
Das Fischangebot ist vor Ostern oft größer als zu anderen Zeiten des Jahres. Gleichzeitig kaufen auch viel mehr Menschen, besonders ältere Mitbürger, für den Karfreitag ihre Fischportionen.
Auch in vielen Gaststätten wird an Karfreitag vorrangig Fisch angeboten. Manche Gasthäuser verzichten an diesem Tage an jegliche Fleischgerichte auf der Speisekarte.
Welche Regelungen gelten in den verschiedenen christlichen Gemeinschaften?
Es geht hier nicht um Marketing der Fischindustrie. Wir haben es mit einem historischen Element des christlichen Glaubens zu tun.
Dabei gibt es unterschiedliche Regelungen zum Essen am Karfreitag:
a) In der katholischen Kirche ist der Karfreitag ein strenger Fastentag. Dieser verbietet Fleisch und Genussmittel wie Süßigkeiten oder Alkohol, nicht aber Fisch.
b) In der orthodoxen Kirche ist der Karfreitag als Fastentag noch strenger. So sind alle tierischen Produkte wie Fleisch, Fisch, Ei und Milch verboten.
c) In der evangelischen Kirche gibt es keine evangelische Vorschrift, dass man an Karfreitag nur Fisch essen darf. Trotzdem halten sich daran auch sehr viele Christen.
d) Es gibt in Deutschland auch viele weitere Christliche Gemeinschaften und Kirchen. Allein in der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kirchen sind 25 unterschiedliche christliche Kirchen und Gemeinschaften Mitglieder. Nicht alle davon betrachten den Karfreitag als wichtigsten Fastentag des Jahres.
e) Als Besonderheit gilt die christliche Glaubensgemeinschaft „Zeugen Jehovas“. Sie lehnen alle christlichen Feste, Feiertage und Bräuche außer das Abendmahl ab. Dort hat der Karfreitag keine christliche Bedeutung.
Doch woher kommt eigentlich die Tradition, dass am Karfreitag vorrangig Fisch auf dem Speiseplan steht?
Die ursächliche Bedeutung (Kurzform)
Der Begriff Karfreitag leitet sich vom althochdeutschen Wort "kara" ab, das "klagen" oder "trauern" bedeutet.
· An diesem Tag wurde Jesus dem römischen Statthalter in Judäa, Pontius Pilatus, gegenübergestellt, zum Tode verurteilt und auf dem Hügel Golgatha an das Kreuz genagelt. Der Tag gedenkt also der Kreuzigung Jesu Christi, der religiösen Lehre zufolge durch sein Opfer die Menschheit erlöste.
· Es heißt, der erste Karfreitag soll im Jahre 32 nach Christi begangen worden sein.
Die religiösen Wurzeln kommen aus Griechenland
· Fisch ist eines der ältesten Symbole des Christentums, denn Fisch heißt auf griechisch "Ichthys". Dieses Wort setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von "Iesos Christos Theou Yios Soter" (Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter) zusammen.
Die historischen Wurzeln
· Im Mittelalter war Fleisch ein Symbol für Reichtum und Luxus, während Fisch als einfache Speise galt.
· Christen entschieden sich, am Karfreitag auf den Verzehr von Fleisch zu verzichten und stattdessen Fisch zu essen, um Demut und Bescheidenheit zu demonstrieren
Karfreitag in Österreich und in der Schweiz
In Österreich ist der Karfreitag seit 2019 KEIN gesetzlicher Feiertag mehr.
In der Schweiz ist der Karfreitag in 24 Kantonen ein Feiertag, aber KEIN gesetzlicher Feiertag in den beiden sehr katholischen Kantonen Wallis und Tessin.
Karfreitag in Deutschland als gesetzlicher Feiertag
Der Karfreitag gehört zu den sogenannten „Stillen Feiertagen“, an denen gläubige Christen den Leiden und dem Tod Jesu Christi gedenken. In Deutschland geht damit ein gesetzlicher Stilleschutz einher.
In Deutschland sind am Karfreitag verboten:
a) öffentlichen Tanz- und Musikveranstaltungen
Grundsätzlich verboten sind Tanzveranstaltungen jeder Art. Rheinland-Pfalz ist in dieser Hinsicht besonders streng: von Gründonnerstag bis Karsamstag gilt ein 84-stündiges Tanzverbot, es folgt Bayern mit 70 Stunden. Auf den hintersten Plätzen liegen die Stadtstaaten Hamburg mit 19 Stunden, Berlin mit 17 Stunden und Bremen mit 15 Stunden
b) öffentliche Sportveranstaltungen
c) Zirkusaufführungen
d) Wochenmärkte
e) Öffentliche Versammlungen
f) Hochzeiten
g) Fernsehen und Rundfunkprogramme haben auf den Karfreitag Rücksicht zu nehmen.
h) über 700 Filme dürfen nicht aufgeführt werden
Die aktuelle Liste aller über 700 für den Karfreitag verbotener Filme (auch Kinderfilme) stammt von der FSK vom 22. Januar 2016, diese Liste findest du hier: https://www.spio-fsk.de/media_Content/3224.pdf
Hier einige Beispiele:
· "Die Feuerzangenbowle" (1944)
· "Immer Ärger mit Harry" (1955)
· "Max und Moritz" (1956)
· "Kalle Blomquist" (1957)
· "Manche mögen's heiß" (1959)
· "Die Rückkehr des King Kong" (1962)
· "Für eine Handvoll Dollar" (1963)
· "Mary Poppins" (1964)
· "Batman hält die Welt in Atem" (1965)
· "Bonnie und Clyde" (1966)
· "Tanz der Vampire" (1967)
· "Harold und Maude" (1970)
· "Heidi in den Bergen" (1974)
· "Jack the Ripper" (1976)
· "Das leben des Brian" (1979)
· "Mad Max" (1979) sowie die Fortsetzungen "Mad Max II: Der Vollstrecker", "Mad Max III: Jenseits der Donnerkuppel", "Mad Max: Fury Road" und "Furiosa: A Mad Max Saga"
· "Conan der Barbar" (1981)
· "Ghostbusters" (1984)
· "Terminator" (1984)
· "Top Gun – sie fürchten weder Tod noch Teufel" (1986)
· "RoboCop" (1987)
· "Chucky die Mörderpuppe" (1987)
· "Friedhof der Kuscheltiere" (1987)
· "Tremors – Im Land der Raketenwürmer" (1990)
· "Scream" (1996)
· "Blade" (1997)
· "Lake Placid" (1998)
· "28 Days Later" (2001)
· "Lammbock" (2000)
· "Jackass: The Movie" (2002)
· "Ring" (2002)
· "Ananas Express" (2006)
· "The Expandables" (2010)
· "Atomic Blonde" (2016)
· "Kingsman – The Golden Circle" (2017)
· "Rambo – Last Blood" (2019)
i) privater Lärm durch Rasenmähen, sägen, hämmern, bohren oder andere Arbeiten, die Lärm verursachen
j) private Musikveranstaltungen, wenn die Zimmerlautstärke überschritten wird
k) private Umzüge im Sinne von Wohnungswechsel
Übrigens ist ein leiser Grillabend im Kreis der Lieben erlaubt, wenn dieser ruhig verläuft.
Und auch erlaubt: skool,
Du kannst die Klassenräume durchforsten, Beiträge und Kommentare schreiben, dich austauschen und auch in verschiedenen Communitys Meditationen genießen.
Natürlich freue ich mich, wenn du auch älteren Beiträge hier in der Community liest und kommentierst oder an den letzten Umfragen teilnimmst. Auch ich bin heute am Karfreitag auf skool und werde viele Antworten schreiben.
Frage:
Brauchen wir diese Tradition noch oder hat sich dieser Feiertag längst überlebt? ☺️
10
13 comments
Heinz Braasch
6
Brauche wir Traditionen? 🐟 Karfreitag 🐟 gibt es Fisch 🐡
skool 𝘼𝙍𝙊𝙐𝙉𝘿 the clock
𝟮𝟰 hours
🌶️ elite speakers
🧡 electrifying live stream
👑 golden takeaways
🐉 exciting skool
🔮 new perspectives
non-stop content that transforms!
Leaderboard (30-day)
powered by