User

Write something

AMA — Heiko Burdack is happening in 30 days
Pinned
Schön, dass du hier bist! Stell dich bitte kurz vor 🔥
Herzlich Willkommen zu Agiler Senf. Unsere Gemeinschaft besteht aus praktizierenden Agilisten. Schritt 1: Stell dich bitte kurz vor (Über dich: Wohnort, derzeitiger Jobtitel, Link zu LinkedIn etc.) Schritt 2: Werde in unserer Community aktiv Schritt 3: Mach dich mit Skool vertraut
Complete action
2
9
Danny Holtschke
Marcel Jaap
Sebastian Keilich
New comment Oct 30
Scrum Master in großen Organisationen
Hat jemand von euch persönliche Erfahrungen zum Einsatz von Scrum Mastern in großen Organisationen? Haben diese 1 Team oder 4? Sind sie dauerhaft dabei oder arbeiten sie nur auftragsbasiert (wenn ja, wie ist das Vorgehen?)? Gibt es weitere Rollen wie Agile Coaches? ... Wenn ihr euch da seht, würde ich gern mal mit euch in einem Call in den gemeinsamen Austausch gehen.
1
2
Danny Holtschke
New comment 5d ago
Hey, ich bin Sebastian
Menschen die mir mir arbeiten sagen das ich ihnen helfe vollkommen neue Perspektiven auf das zu bekommen, was die ganze Zeit schon da ist, das sie mutig hinsehen, selbstbewusst und voller Begeisterung die Verantwortung für ihre eigene Zukunft übernehmen und mutig die ersten Schritte dahin machen. Ich stehe am Anfang von Transformation, wo nur das Gefühl existiert, das sich irgendwas verändern möchte. Ich arbeite am liebsten mit Gruppen, klein oder gross. Agil ist für mich vor allem die Beschreibung einer Haltung: eine Intention setzen (den Nordstern) und sich dann auf die Reise zusehen, auszuprobieren, zu beobachten, und auch mal einen Schritt zurück zu tun. Ich lange Zeit als lead facilitator für den Vorstand eine großen deutschen Airline Design Sprints und viele andere Formate konzipiert und begleitet und verbinde heute als Freiberufler „hartes Business“ mit Achtsamkeit, Spiritualität und Lebensfreude… freue mich euch hier zu begegnen- danke Danny für diesen Raum
4
2
Danny Holtschke
Sebastian Keilich
New comment Oct 31
Flight Levels und deren Verbindung zu Kanban
Vorwort: Zunächst vielen Dank, lieber Danny, für die Möglichkeit hier etwas zu dem Thema zu hinterlassen. Ich bin sehr gespannt, was uns dazu einfällt. Ich fange mal mit meinen Gedanken an. Nachfolgend benenne ich das Flight Levels System der Einfachheit halber „FL“: Einleitung: Wenn ich das Ganze richtig einordne, hatte Klaus seine ersten Eingebungen zu FL bereits 2013. Ich kam 2017 dazu durch Teilnahme an Siggi’s und Klaus‘ EKC-Programm. Aus dem einen oder anderen Werk der beiden, erkenne ich den Versuch, ein Problem von Kanban in der Wissensarbeit zu adressieren, dass es gewissermaßen schon vorher gab. Ich nenne es mal: Wie bilden wir Ende-Zu-Ende ab? Was meine ich damit? Bei Kanban, richtet man u.a. den Blick auf seinen Prozess. Meint also, welche Aktivitäten folgen den vorherigen Aktivitäten (Aktivitätsstrom) bis man, aus seiner Perspektive, mit der Arbeit „fertig“ ist. Die Kanban-Reise der kontinuierlichen Verbesserung besteht dann u.a. darin, die Erkenntnisse über den eigenen Prozess in der Form weiterzudenken, als dass dort wo ein Auftrag herkommt (links), und auchwo eine fertige Sache hingeht (rechts), nur aus streng genommen eigener und sehr lokaler Brille, Anfang und Ende ist. Ein Board ist also (meist) unfertig, bevor man überhaupt anfängt. Natürlich ist das schwer abhängig von der Komplexität der Organisation, denn wenn wir einen Pizza-Lieferservice mit Kanban steuern, kommen wir eventuell weniger schnell dazu, die Grenzen unseres mit Kanban gemanagten Bereichs erweitern zu wollen. Diese Geschichte lässt sich natürlich auch aus Scrum oder XP Sicht erzählen, Die Perspektive war sicher nicht genau die der Kanban Community, kommt aber zum selben Schluss. Wir werden nicht schneller oder besser, wenn wir, nebeneinander her, Teams mit lokaler Sichtweite stärken, die sich dann auch nur lokal steuern oder gesteuert werden. Diese Erfahrung haben sicher viele gemacht. FlightLevels: Klaus hat bereits vor 2017 vermehrt auf die Wichtigkeit hingewiesen, dass Geschwindigkeit und auch Qualität keine Frage der Optimierung einzelner Teams ist, sondern eher eine Frage der sinnhaften Orchestrierung unterhalb der Teams (Präsenz von Komplexität vorausgesetzt).
2
0
Brief introduction ...
Hallo zusammen, mein Name ist Sandro. Ich wohne in der Nähe von Köln. Ich habe zwei wunderbare Töchter und eine Frau. Ich bin von ganzem Herzen Agilist, Kanban-Nerd, Flight-Level-Coach und liebe es, darüber zu sprechen, wie wir in der Arbeitswelt und Gesellschaft dorthin gekommen sind, wo wir jetzt sind. Ich versuche, so viel wie möglich zu lernen. Ich habe eine mittelmäßig ausgeprägte Sucht, Wissen in mich hinein zusaugen. Dinge zu verstehen ist mir sehr wichtig und ich mag es nicht "es mal dabei zu belassen". Ich freue mich zu sein. Bin neugierig auf das, was ich noch lernen kann/werde :) Gruß, Sandro ################# Hi all, Name is Sandro. I live in the western area in Germany not to far from the border to the Netherlands and Belgium. Got two wonderful daughters and a wife. Am an agilist by heart, kanban nerd, flight levels coach and love to talk about how we got to where we are in business and society. Try to learn as much as I can. Can't stop to try to pull knowledge in. Have an addiction to understand. Happy to be here. Curious about what I'm going to learn :) Cheers, Sandro
5
9
Danny Holtschke
Sandro Thiemann
Marcel Jaap
New comment Oct 30
1-11 of 11

Public group

Agiler Senf ist eine Firmen-übergreifende Praktiktergemeinschaft für Agile Coaches & Scrum Master 👋🏻

Leaderboard (30-day)

powered by