Brauche wir Traditionen? 🐟 Karfreitag 🐟 gibt es Fisch 🐡
Ist das Marketing der Fischindustrie? So wie auch Halloween oder der Prime-Day? Überall wird in den Discountern und Supermärkten ist derzeit mehr Werbung für Fisch zu sehen. Das Fischangebot ist vor Ostern oft größer als zu anderen Zeiten des Jahres. Gleichzeitig kaufen auch viel mehr Menschen, besonders ältere Mitbürger, für den Karfreitag ihre Fischportionen. Auch in vielen Gaststätten wird an Karfreitag vorrangig Fisch angeboten. Manche Gasthäuser verzichten an diesem Tage an jegliche Fleischgerichte auf der Speisekarte. Welche Regelungen gelten in den verschiedenen christlichen Gemeinschaften? Es geht hier nicht um Marketing der Fischindustrie. Wir haben es mit einem historischen Element des christlichen Glaubens zu tun. Dabei gibt es unterschiedliche Regelungen zum Essen am Karfreitag: a) In der katholischen Kirche ist der Karfreitag ein strenger Fastentag. Dieser verbietet Fleisch und Genussmittel wie Süßigkeiten oder Alkohol, nicht aber Fisch. b) In der orthodoxen Kirche ist der Karfreitag als Fastentag noch strenger. So sind alle tierischen Produkte wie Fleisch, Fisch, Ei und Milch verboten. c) In der evangelischen Kirche gibt es keine evangelische Vorschrift, dass man an Karfreitag nur Fisch essen darf. Trotzdem halten sich daran auch sehr viele Christen. d) Es gibt in Deutschland auch viele weitere Christliche Gemeinschaften und Kirchen. Allein in der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kirchen sind 25 unterschiedliche christliche Kirchen und Gemeinschaften Mitglieder. Nicht alle davon betrachten den Karfreitag als wichtigsten Fastentag des Jahres. e) Als Besonderheit gilt die christliche Glaubensgemeinschaft „Zeugen Jehovas“. Sie lehnen alle christlichen Feste, Feiertage und Bräuche außer das Abendmahl ab. Dort hat der Karfreitag keine christliche Bedeutung. Doch woher kommt eigentlich die Tradition, dass am Karfreitag vorrangig Fisch auf dem Speiseplan steht? Die ursächliche Bedeutung (Kurzform) Der Begriff Karfreitag leitet sich vom althochdeutschen Wort "kara" ab, das "klagen" oder "trauern" bedeutet.